Drei Arten von Samen nebeneinander: Kümmel, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel auf heller Oberfläche

Schon gewusst? Kümmel und Kreuzkümmel: Was ist der Unterschied?

Region -

Kümmel und Kreuzkümmel gehören zu den beliebtesten Gewürzen. Auf den ersten Blick sehen sich ihre kleinen, länglichen Samen ähnlich – doch geschmacklich und in ihrer Verwendung unterscheiden sie sich deutlich.

Kümmel schmeckt würzig mit einer süßlichen Anis-Note und wird vor allem in der europäischen Küche eingesetzt. Er verleiht deftigen Gerichten wie Sauerkraut oder Gulasch eine aromatische Tiefe und gilt zudem als verdauungsförderndes Brotgewürz.

Kreuzkümmel – auch Cumin genannt – besitzt ein frisches, scharfes und dominantes Aroma. Bereits kleine Mengen genügen, um Speisen eine intensive Note zu verleihen. Kreuzkümmel ist ein fester Bestandteil arabischer, indischer und mexikanischer Gerichte und findet sich in bekannten Gewürzmischungen wie Garam Masala oder Ras El Hanout. „In Rezepten lassen sich Kümmel und Kreuzkümmel nicht einfach austauschen, da sich dadurch der Charakter des Gerichts deutlich verändert“, erklärt Andrea Danitschek, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Schwarzkümmel: Ähnlicher Name, andere Pflanze

Obwohl der Name es nahelegt, ist Schwarzkümmel weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt. Während Kümmel und Kreuzkümmel zu den Doldenblütlern gehören, zählt Schwarzkümmel zu den Hahnenfußgewächsen. Sein Geschmack erinnert leicht an Sesam mit einer feinen Kreuzkümmelnote. In der orientalischen Küche werden Schwarzkümmelsamen häufig für Fladenbrote, Gemüsecurrys oder Couscousgerichte verwendet.

So zeigt sich: Kümmel, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel tragen zwar ähnliche Namen, unterscheiden sich aber klar in Geschmack, Herkunft und Einsatz.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr