Drei Libellen im Makro auf trockenen Pflanzenteilen – Detailaufnahme zur Wanderausstellung Facettenreiche Insekten im Biosphärenzentrum Rhön
Die Ausstellung zeigt, wie jeder Einzelne zur Rettung der Insekten, unter anderem auch der Kleinlibellen, beitragen kann. / Symbolbild: Alberto Ghizzi Panizza

Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ ab 16. September im Biosphärenzentrum Rhön/Haus der Schwarzen Berge

Rhön -

Schillernd, nützlich, bedroht – Insekten faszinieren und beunruhigen gleichermaßen. Ab dem 16. September 2025 widmet sich die interaktive Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ im Biosphärenzentrum Rhön – Haus der Schwarzen Berge – ganz dieser spannenden Tiergruppe. Besucherinnen und Besucher erwartet eine außergewöhnliche Reise in die Welt der Sechsbeiner – informativ, lehrreich und kostenlos.

Insekten sind wahre Multitalente im Naturhaushalt: Sie bestäuben Pflanzen, recyceln organisches Material und sichern als Nahrung die Existenz vieler anderer Tierarten. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung sind sie zunehmend gefährdet. Die Ausstellung nimmt diesen dramatischen Rückgang zum Anlass, um Ursachen aufzuzeigen und Lösungswege zu präsentieren – anschaulich, verständlich und wissenschaftlich fundiert.

Auf zwei Etagen lädt die Ausstellung mit Originalpräparaten, einem vergrößerten Insektenmodell, vielfältigen Mitmachstationen, interaktiven Grafiken und digitalen Medien dazu ein, die Vielfalt, Bedrohung und Schutzmöglichkeiten von Insekten hautnah zu erleben. Für Familien, Schulklassen, Naturinteressierte und Fachpublikum gleichermaßen geeignet, spricht das Format alle Alters- und Wissensgruppen an – von der spielerischen Annäherung bis hin zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen.

Geöffnet ist das Biosphärenzentrum Rhön (Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken) von Samstag bis Donnerstag jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Freitags bleibt das Haus geschlossen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Zum Hintergrund
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „ProInsekt“, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Entwickelt wurde sie vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) in Kooperation mit dem Museumsverbund NORe. In der Rhön wird das Projekt gemeinsam mit den Partnern WWF Deutschland und Brommi – die Brutmobil-Initiative für Insektenschutz präsentiert.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der offiziellen App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose und werbefreie App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

14. September 2025
Großeinsatz am Horhäuser Badesee: Tote Fische entdeckt – Feuerwehren und Helfer retten Gewässer mit stundenlangen Pump- und Belüftungsmaßnahmen. … mehr
14. September 2025
Vier Jugendliche legen Feuer auf Tartanbahn in Bad Kissingen – Zeugen löschen Brand, Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. … mehr
14. September 2025
Mighty Dogs starten erfolgreich in die Pre-Season: 4:2-Sieg gegen Höchstadt Alligators sorgt für Stimmung und Vorfreude im Icedome. … mehr
14. September 2025
SPD Schweinfurt holt Frank Firsching auf die Stadtratsliste für 2026 – erfahrene Stimme für Industriepolitik und sozialen Zusammenhalt. … mehr
14. September 2025
Große Resonanz beim Infoabend „Unser KuK“: Initiative will Programmkino in Schweinfurt retten und als kulturelle Begegnungsstätte erhalten. … mehr
14. September 2025
Acht neue Auszubildende starten am Landratsamt Schweinfurt ins Berufsleben – Willkommenstag mit Frühstück und Teamtraining im Kletterzentrum. … mehr