Leerer Kinosaal mit roten Sitzen und großer Leinwand – Symbolbild für die Zukunft des KuK-Programmkino Schweinfurt

Neue Zukunft für das Programmkino KuK? – Initiative „Unser KuK“ informiert über Rettungspläne

Schweinfurt -

Das traditionsreiche Programmkino KuK soll eine neue Zukunft erhalten: Der erste Informationsabend der Initiative „Unser KuK“ stieß auf große Resonanz. Rund 80 Interessierte kamen ins Kino, um sich über mögliche Perspektiven und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Anlass für die Initiative ist, dass der Betrieb in seiner bisherigen Form nicht mehr fortgeführt werden kann.

Starke Initiative mit klaren Zielen
Neben den Betreiberinnen Diana und Anne Schmeltzer gehören derzeit sechs weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter zur Initiative: Conni Brückner, Katja Eden, Michaela van Gelder, Sebastian Kleinau, Eva-Johanna Rosa und Dr. med. Jürgen Schiemann. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind, zeigt es uns doch, dass wir auf einem guten Weg sind“, so das gemeinsame Fazit der Gruppe.

Themen des Abends
Eva-Johanna Rosa moderierte die Veranstaltung, bei der zentrale Aspekte beleuchtet wurden:

  • die Familiengeschichte des KuK,

  • der aktuelle Status mit Auszeichnungen und Förderungen,

  • die bestehenden Herausforderungen,

  • die Gründe für den Erhalt,

  • finanzielle, rechtliche und individuelle Möglichkeiten zur Beteiligung.

Offene Diskussion und Unterstützungsangebote
Im Anschluss entwickelte sich eine angeregte Diskussion über Finanzierung, strukturelle Modelle und individuelle Beteiligungen. Besonders positiv aufgenommen wurde die Aussage von Anne Schmeltzer, die sich offen für eine künftige neue Geschäftsführung zeigte. Juristische Unterstützung stellte Dr. Hans-Dieter Kutter in Aussicht, während die OB-Kandidaten Ralf Hofmann und Oliver Schulte ihre Hilfe bei der Netzwerkbildung zusagten.

Ermutigendes Signal für die Zukunft
Die Initiative zog ein positives Fazit: „Das große Interesse und die vielfältigen Unterstützungsangebote zeigen, dass das KuK als kultureller Treffpunkt fest verankert ist und viele Menschen bereit sind, sich für seinen Erhalt einzusetzen.“

Nächste Schritte
Geplant sind nun der Aufbau einer stabilen Organisationsstruktur, die Ermittlung des Finanzbedarfs und eine breite Öffentlichkeitsarbeit. Zudem wird es zeitnah Gespräche mit den Verantwortlichen des „Central“ im Bürgerbräu Würzburg geben, die ihre Erfahrungen einbringen und die Initiative „Unser KuK“ unterstützen wollen.

Das Ziel bleibt klar: Das KuK als Ort der Filmkunst und Begegnung dauerhaft in Schweinfurt zu erhalten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr