Moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge prägen zunehmend das Straßenbild – und stellen Einsatzkräfte bei Unfällen vor neue Herausforderungen. Gerade im Umgang mit Hochvoltkomponenten sind Fachwissen und schnelles Handeln entscheidend. Um Unsicherheiten zu vermeiden, bietet ZF Aftermarket kostenlose Online-Informationsveranstaltungen für Feuerwehren und andere Rettungskräfte an.
Die zweiteilige Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen:
-
Grundlagen der Antriebstechnik – technische Besonderheiten von Elektroautos und Aufbau elektrischer Systeme
-
Hochvolt im Einsatzfall – Identifizierung von E-Fahrzeugen, Sicherheitskomponenten, konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall
Neben technischen Fakten werden auch weitverbreitete Missverständnisse adressiert. So wird etwa die Annahme widerlegt, dass Elektrofahrzeuge ein höheres Brandrisiko darstellen oder schwerer zu löschen seien.
Martin Rinkes, Trainer im ZF Aftermarket Technical Training, betont die Bedeutung: „Für mich ist es eine echte Herzensangelegenheit, dieses Wissen weiterzugeben. Wenn Feuerwehrleute dadurch im Ernstfall schneller und sicherer reagieren können, leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die wichtige Arbeit der Feuerwehren.“
Veranstaltungstermine
-
Donnerstag, 9. Oktober 2025
-
Teil 1 – Grundlagen der Antriebstechnik: 16:00–17:30 Uhr
👉 Zur Anmeldung Teil 1 -
Teil 2 – Hochvolt im Einsatzfall: 17:45–19:15 Uhr
👉 Zur Anmeldung Teil 2
-
Die Online-Schulung findet über die ZF proAcademy statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit einer Bescheinigung bestätigt.