Brooks Akademie
Bärentreff

Die Rhön als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet

v.l.n.r. (hinten) Petra Schwing-Döring u. Ilka Schacht (Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH), Johannes Metz u. Nadine Flügel (Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement), Philipp Borchardt (Lahntal), Franziska Weber u. Bernhard Mosbacher (Spessart Tourismus und Marketing GmbH). v.l.n.r. (vorne): Angela Giraldo (TourCert), Helena Jetses u. Yvonne Heider (TMH Tourismusmanagement Hessen UG); Foto: Stephanie Meinecke (Rhön GmbH)
v.l.n.r. (hinten) Petra Schwing-Döring u. Ilka Schacht (Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH), Johannes Metz u. Nadine Flügel (Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement), Philipp Borchardt (Lahntal), Franziska Weber u. Bernhard Mosbacher (Spessart Tourismus und Marketing GmbH). v.l.n.r. (vorne): Angela Giraldo (TourCert), Helena Jetses u. Yvonne Heider (TMH Tourismusmanagement Hessen UG); Foto: Stephanie Meinecke (Rhön GmbH)
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Berlin/Rhön – Die Rhön wurde offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet und trägt damit die im Deutschlandtourismus anerkannte Auszeichnung vom Zertifizierungsunternehmen TourCert. Die Verleihung des Zertifikats fand im Rahmen der internationalen Messe der Reise- und Tourismus- branche ITB Berlin statt, wobei Yvonne Heider Geschäftsführerin der TMH (Tourismus Management Hessen UG) gemeinsam mit Helena Jetses, Nachhaltigkeitsbeauftragte der TMH die Auszeichnung am 05. März 2024 überreichte.

Das Zertifikat wird an Destinationen vergeben, die besondere Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zum Erhalt des kulturellen Erbes ergreifen. Die Kriterien- kataloge von TourCert basieren dabei auf den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagement- standards nach ISO und EMAS und sind vom Global Sustainable Tourism Council anerkannt.

Brooks Akademie

Es besteht ausnahmslos Zustimmung des Zertifizierungsrates für die Auszeichnung der Rhön. Be- sonders in der Bewertung hervorgehoben wird die große Herausforderung durch die Lage der Desti- nation über drei Bundesländer und fünf Landkreise.

Seit über 30 Jahren ist die Rhön ein anerkanntes UNESCO-Biosphärenreservat und verfolgt eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Die Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ stärkt diesen Ansatz und dient gleichzeitig als Bestätigung für das Engagement zur Entwicklung der Destination. Mit dem Sternenpark Rhön verschreibt sich die Region seit 10 Jahren dem Schutz der Nacht und re- duziert aktiv Lichtverschmutzung. Aktuell befindet sich außerdem das Grüne Band, das mitunter durch die Rhön verläuft, im Rennen um den UNSECO-Welterbe-Titel und steht auf der Vorschlags- liste zur Nominierung als Kultur- und Naturerbe.

„Nachhaltigkeit ist als übergeordneter Grundpfeiler der strategischen Ausrichtung der Rhön zu se- hen und ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Entwicklung.“ – Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH.
Der rund einjährige Zertifizierungsprozess umfasste eine umfassende Bestandsanalyse zur Erfassung eines Profils und die Identifizierung von Stärken und Schwächen. Dabei wurden sowohl die Prozesse innerhalb der Rhön GmbH als auch die gesamte Region betrachtet. Die Ergebnisse wurden in einem transparenten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Zusätzlich wurde ein Nachhaltigkeitsrat imple- mentiert und ein Netzwerk an Nachhaltiges Reiseziel-Partnern aufgebaut. Derzeit verpflichten sich 16 Betriebe in der Rhön über eine Vereinbarung dem Nachhaltigkeitsgedanken.

„Wir haben in der Rhön mit dem Partnernetzwerk im Verein Dachmarke Rhön bereits ein aktives und etabliertes Netzwerk. Uns war es sehr wichtig, dass wir dies nutzen können und sind daher froh, dass das Qualitätssiegel Rhön für die Anerkennung als Partner im Zertifizierungsprozess anerkannt wurde.“ – so Stephanie Meinecke, Abteilungsleitung Marke und Produkt, Rhön GmbH.

Die Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ bedeutet nicht, dass die Rhön per se als nachhaltig ge- kennzeichnet ist. Vielmehr dient das Zertifikat als Bestätigung für zukunftsorientiertes Handeln und die strategische Einbindung von Nachhaltigkeit in die Tourismusentwicklung der Rhön. Ein Verbes- serungsprogramm mit konkreten Maßnahmen wurde erstellt und bereits erste Umsetzungen, wie die Erstellung von Richtlinien für die Beschaffung, die Verwendung von Recyclingpapier für den Druck von neuen Flyern oder die Erstellung einer Nachhaltigkeits-Unterseite auf der Webseite, wur- den durchgeführt.

„Viele der Angebote und Themen, die wir bewerben, tragen bereits den Nachhaltigkeitsgedanken in sich. Mit der Webseite zu nachhaltigem Urlaub in der Rhön, möchten wir das Bewusstsein stärken und Gästen eine konkrete Anlaufstelle bieten.“ – so Nadine Flügel, die den Zertifizierungsprozess als Nachhaltigkeitsbeauftragte der Rhön GmbH begleitete.

Die Rhön ist als länderübergreifende Urlaubsregion eine von vier hessischen Destinationen, die als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet wurden. In Thüringen ist die Rhön die erste Destination mit Zertifizierung und in Bayern trägt noch die Stadt Regensburg die Auszeichnung.

Die Auszeichnung auf der ITB Berlin zeigt das Engagement und die engagierte Arbeit aller Beteilig- ten und unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus.

Neujahr 2025