Mit einem festlichen Abend im Pfarrsaal von St. Peter & Paul eröffnete die Antöner Narrenelf die neue Faschingssession. Für einen schwungvollen Auftakt sorgte die eindrucksvolle Aufführung der Antöner Tanzgarde, die das Publikum sofort in närrische Stimmung versetzte. Zu Beginn standen die traditionellen Ehrungen im Mittelpunkt, mit denen langjährige Verdienste und großes Engagement für den Verein gewürdigt wurden.
Den Jugendorden in Silber erhielt Vivien Brüger, die seit vielen Jahren mit großer Freude als Tänzerin und Rednerin auf der Bühne steht. Der Jugendorden in Gold ging an Lara Häfner, die bereits als Kleinkind mit dem Tanzen begann und heute als engagierte Trainerin der „Tanzmäuse“ aktiv ist. Mit dem FEN-Jahresorden wurden René Brach, Bühnenmeister und aktives Elferratsmitglied, sowie Linda Weigel, Vizepräsidentin und Mitbegründerin des Damenelferrats, ausgezeichnet.
Den „Narr von Europa“ in Bronze erhielten Philipp Hüllmantel für seine Arbeit im Elferrat und in der Pressearbeit sowie Matthias Müller für seine jahrelange Unterstützung bei Auf- und Abbau und vielen praktischen Aufgaben. Die Auszeichnung in Silber ging an Cornelius Garsky, der sich mit handwerklichem Geschick und Organisationstalent insbesondere beim Saalaufbau und in der Koordination des Elferrats einbringt.
Gold erhielt in diesem Jahr Christopher Breitkopf, der die Antöner seit vielen Jahren prägt und unter anderem als Trainer der Hauptgarde aktiv ist. Eine weitere Auszeichnung in Gold ging an Manuela Metz, die als Schriftführerin und „Tausendsassa“ meist im Hintergrund wirkt.
Auch vereinsintern wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 11 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Florian Dittert ausgezeichnet. Für beeindruckende 33 Jahre Mitgliedschaft ehrte der Verein Norbert Heinelt und Marlies Behr.
Neuer Jahresorden 2026
Der traditionelle Jahresorden der Antöner Narren würdigt in diesem Jahr den Wildpark Schweinfurt, der 2026 sein 60-jähriges Jubiläum feiert. Gestaltet wurde der Orden vom kürzlich verstorbenen Ehrenelferrat Heiner Müller – seine letzte Ordensarbeit und ein bleibendes Vermächtnis.
Der Orden zeigt den Elch als Symbol des Wildparks, flankiert von Beo und Schneeeule, getragen von einem Narren. Ein Zebra erinnert an die lange tiergärtnerische Tradition Schweinfurts, die bis zum Zoo in den Wehranlagen von 1879 zurückreicht.
Damenelferrat und neue Elferräte
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung neuer Elferräte, die künftig das närrische Geschehen aktiv mitgestalten. Große Freude herrschte zudem über die Gründung des Damenelferrats, der schon jetzt frischen Schwung und neue Ideen in das Vereinsleben bringt.
Die Antöner Narrenelf bedankt sich bei allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung zur fränkischen Fastnacht beitragen. Die Session 2026 verspricht viele fröhliche und unvergessliche Momente – ganz im Sinne des Mottos: „Anderen Menschen Freude bereiten.“
Termine und Karten
Die Antöner Narrenelf lädt herzlich zu ihren Sitzungen und Veranstaltungen ein:
-
Abendsitzungen: 24.01., 31.01., 06.02. und 07.02., jeweils um 19:00 Uhr
-
Familien- und Seniorensitzung: 01.02. um 14:00 Uhr
Kartenreservierung:
Telefonisch unter 09725 6273 oder per E-Mail an [email protected]