Brooks Akademie
Bärentreff

Schonungen darf sich über weiteren hohen Zuschuss freuen

Das Foto zeigt von links bei der Bescheidübergabe Kämmerin Milena Hammer, Bauamtsleiter Sebastian Heurich, die örtlichen Gemeinderäte Alexander Nicklaus, Sebastian Lösch und Alexander Geyer, Bürgermeister Stefan Rottmann, Landrat Florian Töpper, Abteilungsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung Johannes Krüger, 2. Bürgermeister Jürgen Geist und 3. Bürgermeister Bernd Götzendörfer. Foto Ulrike Mantel
Das Foto zeigt von links bei der Bescheidübergabe Kämmerin Milena Hammer, Bauamtsleiter Sebastian Heurich, die örtlichen Gemeinderäte Alexander Nicklaus, Sebastian Lösch und Alexander Geyer, Bürgermeister Stefan Rottmann, Landrat Florian Töpper, Abteilungsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung Johannes Krüger, 2. Bürgermeister Jürgen Geist und 3. Bürgermeister Bernd Götzendörfer. Foto Ulrike Mantel
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Nach dem Bürgerhaus soll nun auch das Umfeld gestaltet werden

Schonungen – Das Bürgerhausprojekt in Löffelsterz hat Schonungen zweifelsohne viel Respekt und Anerkennung verschafft. In den letzten Jahren wurden enorme Summen in die Entwicklung der Ortsteile investiert und damit das Zusammenleben in den Orten gestärkt.

Brooks Akademie

Modern, funktionell und zukunftsweisend – so lässt sich das neue Ortszentrum in Löffelsterz charakterisieren. Etwa 2 Millionen Euro hat sich Schonungen das neue Bürger- und Feuerwehrgerätehaus kosten lassen. Tatkräftig haben Bürgerinnen und Bürger mit angepackt, um das alte, in die Jahre gekommene Bürgerhaus zu entkernen, ehe dann die Abrissbirne kam. Das neue Gebäude ist durchdacht und bietet vor allem viel Platz für die Aktivitäten und Veranstaltungen der Löffelsterzer Vereine. Sogar die Blaskapelle hat einen neuen Proberaum beziehen können. Im Feuerwehrgerätehaus steht zwischenzeitlich sogar ein neues Einsatzfahrzeug – ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), das vergangenes Jahr feierlich gesegnet wurde.

Es hat sich also allerhand bewegt in den vergangenen Jahren – jetzt soll das nächste Projekt Fahrt aufnehmen. Mit 325.087,50 Euro ist nun die Umfeldgestaltung veranschlagt. Erfreulicherweise hatte Schonungen mit seiner Bewerbung um sogenannte ELER-Mittel Erfolg. Insgesamt 195.052,50 Euro, also etwa 60% der zuwendungsfähigen Kosten werden gefördert. Der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung in Würzburg, Jürgen Eisentraut zeigte sich im Vorfeld sehr erfreut über den hohen Zuschuss für die Großgemeinde.

Er lobte die Aktivitäten der Großgemeinde Schonungen zur Entwicklung der Ortskerne: Die Bevölkerungszahl entwickelt sich stabil und auch Leerstände sind kaum zu verzeichnen. Viele Dorferneuerungsprojekte und Investitionen in die Infrastruktur und Daseinsvorsorge haben dazu geführt, dass die Ortsteile eine hohe Wohn- und Lebensqualität aufweisen.

Die Umfeldgestaltung in Löffelsterz dient auch dazu, künftig Festivitäten und Veranstaltungen zwischen Bürgerhaus und Kirche abhalten zu können. Auch der Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus soll entsprechend hergestellt werden. In diesem Jahr plant Schonungen auch die Weiterentwicklung des Spielplatzes in Löffelsterz. Im Vorfeld wurden die Wünsche von Eltern und Kinder abgefragt, sodass sinnvolle Spielgeräteergänzungen erfolgen sollen. Ein Großprojekt deutet sich mit dem Lindenplatz an: Die Straße rund um das Kirchenensemble muss dringend saniert werden. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen im Untergrund.

Glücklicherweise konnte Schonungen auch hierfür beachtliche Fördermittel aus dem RZWAs-Fonds angemeldet werden. Neben Abteilungsleiter Johannes Krüger vom Amt für Ländliche Entwicklung ließ es sich auch Landrat Florian Töpper nicht entgehen, bei der Fördermittelbescheidübergabe dabei zu sein. Der Landrat zeigte sich glücklich über die hohen Fördermittel, die in den Landkreis Schweinfurt fließen.

Neujahr 2025