Schweinfurt – Der AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V. betreibt nicht nur das Industriemuseum Schweinfurt, sondern bringt in regelmäßigen Abständen auch Bücher und Schriften heraus. Das neueste Werk: Geschichte und Geschichten rund um Kugellager & Co.
Die Autoren Klaus Merkle und Heinrich Hofmann haben auf mehr als 100 Seiten im handlichen Format beschrieben, wie durch Wälzlager die Reibung überlistet werden kann. Es wird dargestellt, dass sich die Menschheit schon immer mit dem „Gesetz der Reibung“ auseinandersetzen musste. Was hat Friedrich Fischer erfunden, wie wurde das Radfahren einfacher, wo werden Wälzlager eingesetzt und welche Firmen und Erfinder haben Schweinfurt „groß“ gemacht? Die unterschiedlichen Einsatzgebiete von Wälzlagern werden ausführlich und anschaulich beschrieben.
Schweinfurt bewegt die Welt und ist auch für die Energiewende unverzichtbar. Lager für Windkraftanlagen werden in Schweinfurt produziert und Großlager werden in Schweinfurt auf Herz und Nieren geprüft. Im Riesenrad oder beim Zahnarzt würde sich ohne Wälzlager nichts bewegen. Viele der beschriebenen Themen können im Industriemuseum Schweinfurt an der Gutermann-Promenade 1 „in echt“ begutachtet werden. Das Industriemuseum Schweinfurt hat von April bis Oktober an jedem 2. und 4. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderöffnungen findet man auf der Homepage www.industriemuseum-schweinfurt.de und auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten können hier angefragt und gebucht werden.
Das Hardcover Buch ist für 15 Euro in den Buchhandlungen Collibri und Hugendubel in Schweinfurt und im Industriemusem Schweinfurt erhältlich.