Region – Das letzte Quartal des Jahres 2023 ist angebrochen. Mit dem Beginn des Monats Oktober zieht nicht nur der Herbst in Deutschland ein, sondern es treten auch einige neue Vorschriften, Regulierungen, wichtige Termine und Veränderungen für Verbraucher und Kunden in Kraft. In einigen Bundesländern starten die Herbstferien, während in anderen Landtagswahlen abgehalten werden. Eine signifikante Veränderung, die alle betrifft, ist die Umstellung auf die Winterzeit im Oktober.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen im Oktober:
Reduzierung von zwei Gasumlagen auf Null
Ab dem 1. Oktober entfallen vorübergehend zwei Umlagen, die einen Teil des Gaspreises ausmachen. Genauer gesagt sinken die Regelenergie-Umlage von 0,57 Cent pro Kilowattstunde und die Konvertierungsumlage von 0,038 Cent jeweils auf null Cent. Die genaue Art und Weise, wie die Energieversorger diese Veränderung an die Verbraucher weitergeben, ist derzeit noch unklar.
Antragsfrist für Brennstoffhilfe
Für Personen, die mit Brennstoffen wie Heizöl oder Flüssiggas heizen und im vergangenen Jahr besonders von Preiserhöhungen betroffen waren, besteht bis zum 20. Oktober die Möglichkeit, einen Antrag auf Brennstoffhilfe bei den entsprechenden Behörden zu stellen. Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt maximal 2000 Euro und unterliegt bestimmten Bedingungen.
Landtagswahlen in Bayern und Hessen
Am 8. Oktober haben die Bürgerinnen und Bürger in Hessen und Bayern die Möglichkeit, über die Zusammensetzung der neuen Landesparlamente zu entscheiden. In Hessen sind rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme bei der Landtagswahl abzugeben, während in Bayern 9,4 Millionen Menschen wahlberechtigt sind.
Ende der Sommerzeit
Eine zusätzliche Stunde Schlaf: Am letzten Sonntag im Oktober endet die Sommerzeit in Deutschland und den meisten europäischen Ländern. In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober werden die Uhren von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt.
Microsoft-Programme
Der Softwarekonzern wird ab Oktober seine Programmpakete Microsoft 365 und Office 365 ohne den Kommunikationsdienst Teams anbieten und dafür den monatlichen Abonnementpreis um zwei Euro senken. Diese Entscheidung wurde aufgrund eines Verfahrens der EU-Kommission getroffen.
Herbstferien in mehreren Bundesländern
Während die letzten Schulkinder im Süden Deutschlands gerade erst in den Unterricht zurückgekehrt sind, beginnen bereits in einigen Bundesländern die Herbstferien: In Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen starten sie am 2. Oktober (nach Schulschluss am 29. September).
Verbot von Aroma-Tabak für Tabakerhitzer
Ab dem 23. Oktober sind Aromen wie Schokolade, Vanille, Kirsche oder andere in Tabak für Tabakerhitzer nicht mehr gestattet. Zuvor galt dieses Verbot nur für Zigaretten und Drehtabak. Zusätzlich müssen auf den Verpackungen der Erhitzer Warnhinweise in Textform und mit Bildern angebracht sein. Eine Entscheidung über die Sichtbarkeit von Schockbildern auf Zigarettenschachteln an den Kassen wird am 26. Oktober vom Bundesgerichtshof erwartet. Die Nichtraucher-Initiative Pro Rauchfrei hatte geklagt, weil Zigaretten an den Kassen zweier Münchner Supermärkte über Automaten verkauft wurden, ohne dass Warnhinweise für die Kunden von außen sichtbar waren.
Höhere Preise für DHL-Geschäftskunden
Der Paketdienst erhöht ab dem 1. Oktober schrittweise seine Preise für Geschäftskunden und begründet dies mit der Inflation und steigenden Lohnkosten. Für Privatkunden ändert sich hingegen nichts.