Zapfsäule mit vier Abnahmestellen für Super E10, Super, Diesel und Super Plus

Der Diesel verschwindet – ADAC-Studie zeigt drastischen Rückgang bei Selbstzündern

Region -

Fahrzeughersteller in Deutschland bieten immer weniger Autos mit Dieselmotoren an. Das ergab eine aktuelle Marktstudie des ADAC. Zehn Jahre nach dem Dieselskandal hat der Dieselantrieb massiv an Bedeutung verloren: Während Anfang der 2000er noch jedes zweite Auto mit Selbstzünder verkauft wurde, sind es heute nur noch gut 20 Prozent.

Betrachtet wurde der Zeitraum zwischen 2015 und 2025 anhand von Daten aus der ADAC Autodatenbank. Demnach nahm das Angebot an Dieselfahrzeugen in Deutschland um mehr als 50 Prozent ab. Besonders auffällig ist die Entwicklung bei Kleinst- und Kleinwagen: Vor zehn Jahren standen den Käufern noch 47 Modelle mit Dieselmotor zur Auswahl, inzwischen ist dieses Segment komplett verschwunden.

Auch in der Mittelklasse, wo der Diesel lange als Standard galt, hat sich das Portfolio mehr als halbiert. Besonders Kombis sind betroffen – lediglich fünf Modelle werden heute noch angeboten. In der oberen Mittelklasse und Oberklasse ist die Entwicklung nicht ganz so drastisch, doch auch dort wird das Angebot stetig kleiner. Eine Ausnahme bilden Kleinbusse: Aufgrund ihres hohen Gewichts setzen viele Hersteller hier nach wie vor auf den Dieselantrieb, sodass es in diesem Segment sogar einen leichten Zuwachs gibt.

Der ADAC weist darauf hin, dass der Diesel heute eine andere Rolle spielt als noch vor einigen Jahren. Die Faustregel, dass sich ein Selbstzünder ab 15.000 Kilometern Fahrleistung im Jahr automatisch rechnet, gilt nicht mehr. Vielmehr hängen die Gesamtkosten stark vom Fahrzeugmodell und der individuellen Nutzung ab.

Aus ökologischer Sicht sei der Diesel inzwischen nicht schlechter als andere Verbrenner, betont der Automobilclub. Dank aufwändiger Abgasnachbehandlung sind die Schadstoffemissionen vieler Modelle heute so gering, dass sie kaum noch messbar sind.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr