Offener Laptop auf einem Schreibtisch mit unscharf dargestelltem Chatfenster als Symbolbild für digitale Beratung und Online-Suchtberatung.
Symbolbild: Laptop mit geöffnetem Chatfenster als Hinweis auf digitale Beratungsmöglichkeiten wie „DigiSucht“.

„DigiSucht“ in Bayern: Ministerin Gerlach übernimmt Schirmherrschaft

Region -

Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach will die Suchthilfe im Freistaat weiter ausbauen. Anlass ist die Übernahme der Schirmherrschaft über die digitale Suchtberatung „DigiSucht“, wie die Ministerin am Donnerstag betonte.

Anzeige

Gerlach hob hervor, dass das Internet einen wichtigen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten biete, insbesondere bei einem schambesetzten Thema wie Sucht. Die Plattform „DigiSucht“ ermögliche suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen sowie ihren Angehörigen anonymen und sicheren Zugang zu professioneller Beratung. Der Kontakt könne zeitlich flexibel und ortsunabhängig erfolgen.

Ein Schwerpunkt des Ausbaus betrifft das Thema Glücksspiel. Gemeinsam mit der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern soll das Beratungsangebot weiter gestärkt werden. Die bisherige Plattform „PlayChange“ wird künftig über „DigiSucht“ organisiert, um Synergien zu nutzen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Beratungen bleiben sowohl über playchange.de als auch über suchtberatung.digital erreichbar.

Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, bezeichnete „PlayChange“ als erfolgreiches Projekt und sieht im Zusammenschluss mit „DigiSucht“ die Möglichkeit, deutlich mehr Betroffene und Angehörige zu erreichen.

Seit dem Start von „DigiSucht“ im Oktober 2022 haben sich bis zum 30. September 2025 über 4.500 Menschen auf der Plattform registriert. Bei mehr als der Hälfte konnte ein direkter Kontakt zu den Hilfesuchenden hergestellt werden. Nahezu alle bayerischen Suchtberatungsstellen beteiligen sich inzwischen am digitalen Beratungsangebot. Zudem wurden über 300 Fachkräfte im Umgang mit der Plattform geschult.

Die Plattform wird in Bayern gemeinsam vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) und der Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe betreut. Sie ermöglicht Beratungen per E-Mail, Text- und Video-Chat. Auch hybride Beratungsformen, die digitale und persönliche Unterstützung kombinieren, sind möglich.

Über suchtberatung.digital erfolgt zudem eine bundeslandspezifische Zuordnung über die Postleitzahl, damit Ratsuchende direkt an die zuständigen Beratungsstellen vermittelt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

13. November 2025
Der Johanniter-Weihnachtstrucker 2025 startet. Vom 15. November bis 12. Dezember werden Hilfspäckchen für bedürftige Menschen in Europa und Deutschland gesammelt. … mehr
13. November 2025
Bayern startet die Kinderfußball-Allianz: 5000 neue Kindertrainer sollen ausgebildet werden. Auch der 1. FC Schweinfurt 05 spielt eine wichtige Rolle … mehr
13. November 2025
Integration offen ansprechen: Ahmad Mansour diskutiert in der Region mit Politik und Kommunen über Herausforderungen, klare Sprache und notwendige Reformen. … mehr
13. November 2025
Bei Mechenried wurde ein toter Bussard gefunden. Ein Gutachten ergab eine Vergiftung mit dem verbotenen Mittel E605. Die Polizei Haßfurt … mehr
13. November 2025
Ein riskanter Spurwechsel zwang in Schweinfurt einen Linienbus zur Vollbremsung. Mehrere Fahrgäste wurden leicht verletzt. Die Polizei ermittelte den Unfallfahrer. … mehr