Brooks Akademie
Bärentreff

Der Arbeitsmarkt im August 2024 – Zahl der Arbeitslosen in Schweinfurt weiter gestiegen

teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Schweinfurt – Der August 2024 brachte auf dem Arbeitsmarkt der Region Main-Rhön eine deutliche Zunahme der Arbeitslosenzahlen mit sich. Insgesamt waren 9.222 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 563 Personen im Vergleich zum Juli entspricht. Auch im Jahresvergleich zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung: Im Vergleich zum August 2023 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 904 Personen, ein Plus von 10,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote für den Agenturbezirk Schweinfurt lag bei 3,7 Prozent, 0,2 Prozentpunkte höher als im Vormonat und 0,4 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat.

In allen Landkreisen und in der Stadt Schweinfurt stieg die Arbeitslosenquote, mit Ausnahme von Bad Kissingen, wo sie konstant bei 3,4 Prozent blieb. Besonders auffällig war der Anstieg in Bad Neustadt, wo die Quote um 0,3 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent anstieg und im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um 0,7 Prozentpunkte zulegte.

Brooks Akademie

Trotz des saisonalen Anstiegs der Arbeitslosigkeit bleibt der Ausbildungsmarkt in der Region dynamisch. „Es gibt viel Bewegung rund um das Thema Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt. Zum einen melden sich saisonüblich junge Menschen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss für kurze Dauer arbeitslos. Zum anderen gibt es noch viele offene Stellen für den Ausbildungsstart in diesem Jahr. Jugendliche, die weiterhin auf der Suche sind, haben noch gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten“, so Hella Knoop, Geschäftsführerin operativ der Arbeitsagentur Schweinfurt.

### Rückgang bei Stellenangeboten setzt sich fort

Parallel zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sinkt jedoch die Zahl der neuen Stellenangebote. Im August wurden der Agentur für Arbeit Schweinfurt 692 offene Stellen gemeldet, 102 weniger als im Juli, was einem Rückgang von 12,8 Prozent entspricht. Insgesamt waren im August 5.648 Arbeitsstellen gemeldet, das sind 80 Stellen weniger als im Vormonat.

„Auch wenn der Bestand an Arbeitsstellen aktuell sinkt, haben Arbeitgeber und Arbeitssuchende gute Chancen, zueinander zu finden, wenn sie sich flexibel zeigen“, kommentierte Knoop die Situation auf dem Stellenmarkt.

### Chancen auf dem Ausbildungsmarkt weiterhin gut

Der Ausbildungsmarkt zeigt sich hingegen weiterhin robust. Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 haben sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Schweinfurt 2.328 Bewerber für Berufsausbildungsstellen gemeldet, nur 34 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dem stehen 4.357 gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber, nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Ende August waren noch 255 Bewerber unversorgt, während 1.467 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben. Rechnerisch stehen jedem unversorgten Bewerber mehr als fünf Ausbildungsplätze zur Verfügung.

„Wer eine Ausbildung für 2024 sucht, hat gute Chancen, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Im September finden Aktionen zur Vermittlung von Ausbildungsstellen statt. Jugendliche, die auf Ausbildungssuche sind, nehmen am besten so schnell wie möglich mit der Agentur für Arbeit Kontakt auf, damit sie noch in diesem Jahr eine passende Lehrstelle finden“, rät Knoop abschließend.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in der Region Schweinfurt bleibt angespannt, doch gerade für junge Menschen bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit, den Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen. Der Ausbildungsmarkt zeigt sich trotz der gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen stabil und bietet weiterhin zahlreiche Chancen.

Neujahr 2025