Mitglieder wählten neuen Vorstand für vier Jahre
Schweinfurt – Die Mitgliederversammlung des BRK findet mit Neuwahlen der gesamten Führungspersönlichkeiten von der Orts- bis zur Landesebene alle vier Jahre statt.
Am Samstag, den 05.04.2025 fand im Pfarrzentrum St. Kilian in Schweinfurt die reguläre Mitgliederversammlung unter der Leitung der bisherigen Vorsitzenden Frau Altbürgermeisterin Helga Fleischer, Gochsheim, statt.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung können alle Mitglieder des BRK-Schweinfurts sein. Von den über 10.000 aktiven und fördernden BRK-Mitgliedern in Stadt und Landkreis waren 189 Personen aus den Bereitschaften, der Wasserwacht, des Jugendrotkreuzes und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, vereinzelt auch Fördermitglieder anwesend.
Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte für die Stadt Schweinfurt und Landrat Florian Töpper für den Landkreis eröffnete die Vorsitzende Altbürgermeisterin Helga Fleischer, Gochsheim die diesjährige BRK-Mitgliederversammlung und bedankte sich für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen vier Jahre.
Schatzmeister Fritz Ritzmann trug die Geschäftszahlen der letzten vier Jahre vor. Mit einer Umsatzsumme von rund 10 Mio. EUR und 200 Beschäftigten (neben den 2000 ehrenamtlich Aktiven) besitzt das Rote Kreuz in Schweinfurt die Größe eines kleinen mittelständischen Unternehmens.
Thomas Kossner aus Schwanfeld trug als stellv. Vorsitzender des Haushaltsausschusses die harmonischen Tätigkeiten in den Sitzungen während der Wahlperiode vor. Ebenso stellte der Vorsitzende des Wahlvorbereitungsausschusses Rechtsanwalt Stefan Große, Schweinfurt, kurz und knapp die rechtlich korrekte Wahlvorbereitung der Versammlung vor.
Die Wahlen wurden durch den in der Versammlung gewählten Vorsitzenden des Wahlausschusses BRK-Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard, Volkach, erfahren und kompetent geleitet.
Die Schweinfurter Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte und Holger Merz, Sennfeld, kandidierten beide für das Amt als Vorsitzende/r des BRK Schweinfurt. Mit 79 Stimmen setzte sich Holger Merz gegenüber ihrer Mitbewerberin durch. Beide waren bereits in der vorangegangenen Wahlperiode zugewählte Mitglieder im Vorstand des BRK.
Weiterhin wurde Landrat Florian Töpper zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt. Florian Dittert, erstmals im Vorstand des BRK, wurde zweiter stellvertretender Vorsitzender. Als Chefarzt wurde Jürgen Weigand, ehemals im Krankenhaus St. Josef und jetzt Direktor der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin im Klinikum Bayreuth sowie Anästhesist Dr. Tim Weißensee, Ramsthal, als sein Stellvertreter wiedergewählt. Roberto Nernosi kandidierte erstmals erfolgreich als Schatzmeister und wird mit Fritz Ritzmann als sein erfahrener Stellvertreter die Finanzen des BRK für die kommenden vier Jahre im Blick behalten. Als Justitiar wurde Rechtsanwalt Stefan Große wiedergewählt.
Neu im Vorstand war die Funktion des Konventionsbeauftragten zur Verbreitung der Kenntnisse des humanitären Völkerrechts und der Genfer Konventionen. Hier kandidierte der ehemalige Leiter der Jugendarbeit Martin Bätz aus Gochsheim erfolgreich.
Mitglied im BRK-Vorstand sind automatisch die vorab gewählten Vertreter der Rotkreuz-Gemeinschaften. Für die Bereitschaften wird Kreisbereitschaftsleiter Uwe Hand und sein erster Stellvertreter Kevin Stephan, beide Schonungen, für die Kreis-Wasserwacht die Vorsitzende Tina Engel, Schweinfurt, und der Technische Leiter Frank Warmuth, Mainberg, die Ehrenamtlichen vertreten. Für das Jugendrotkreuz kommt erstmals Anna Wetterich als Leiterin der Jugendarbeit und ihre Vertretung Barbara Koch in den Vorstand. Die ehrenamtliche Gemeinschaft der Wohlfahrts- und Sozialarbeit wird erstmals durch Gabriele Freiberg, Gerolzhofen, und Heidrun Laschka, Schweinfurt, aktiv vertreten.
Diese Personen werden in einer in Kürze stattfindenden konstituierenden Sitzung noch weitere Persönlichkeiten in den Vorstand hinzuberufen.
Die weiteren Wahlen brachten die Ergebnisse des neuen Haushaltsausschusses und dessen Ersatzmitglieder sowie die Delegierten und Ersatzdelegierten für die BRK-Bezirks- und BRK-Landesversammlung.
Damit endet auch die vierjährige Amtszeit von der ehemaligen Vorsitzenden Altbürgermeisterin Helga Fleischer, Gochsheim. In Ihrer Amtszeit wurden die bereits durch ihren Vorgänger Ehrenvorsitzender und Altbürgermeister Hartmut Bräuer, Gerolzhofen, gelegten Wurzeln für den Kauf eines Grundstücks für ein neues Rotkreuz-Zentrum auf dem ehemaligen amerikanischen Areal des Department of Public Works in der Franz-Schuber-Straße 5-7, umgesetzt. 2023 konnte mit Unterstützung der Stadt Schweinfurt von der BIMA das ca 13.000 Quadratmeter große Areal gekauft werden. Hier entwickelt das Rote Kreuz in naher Zukunft ein Zentrum für Resilienz und Bevölkerungsschutz inkl. der neuen Geschäftsstelle.
Mit einem Blumengruß bedankte sich die neue Vorsitzende sowie der neu

gewählte erste Vorsitzender Landrat Florian Töpper bei der scheidenden Vorsitzenden Helga Fleischer.
Zum Abschluß der Veranstaltung danke die noch amtierende Vorsitzende Altbürgermeisterin Helga Fleischer, Gochsheim, den Anwesenden ehrenamtlich Aktiven sowie dem hauptamtlichen Team unter der Leitung von Kreisgeschäftsführer Thomas Lindörfer für die sehr erfolgreiche Arbeit und die Unterstützung in den vergangenen vier Jahren der Wahlperiode. Sie wünschte dem neuen Vorstand fachkompetente Beratungen und gute Entscheidungen für die weitere positive Entwicklung des Roten Kreuzes in Schweinfurt.
Nachfolgend finden Sie die Rede von Frau Fleischer anlässlich der BRK-Mitgliederversammlung am 05.04.2025 – es gilt das gesprochene Wort
————————————————————————————————————————-
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuzler,
In meinem Bericht kann ich nur einzelne Themen beispielhaft erwähnen. Ich bitte um Verständnis und Entschuldigung, wenn nicht alle unserer vielfältigen Aktivitäten genannt werden können. Ihr seid alle wichtig und ich bin stolz die letzten vier Jahre Eure Vorsitzende gewesen sein zu dürfen.
Die Bereitschaften in unserem Kreisverband sind gemeinsam mit der Wasserwacht der Grundpeiler im aktiven Dienst. Auf dem Fotos sehen Sie einen Auszug für die Vielfältigkeit unserer Bereitschaften, sei es in der Ausbildung, im Betreuungs- und Sanitätsdienst oder auch in der Leitung und Führung von Bereitschaften und im Einsatz. Fachdienste wie die Sicherheit und Technik, die psychosoziale Notfallversorgung, der Personenauskunftsstellen oder der Information- und Kommunikation zeugen von einer großen Bandbreite der Aufgaben.
Auch der hoch professionelle Einsatz unserer Helfer vor Ort in Schwanfeld, Wasserlosen und Mühlhausen muss gewürdigt werden. Der Katastrophenschutz mit seinen Schnell-Einsatz-Gruppen und Sondereinsatzfahrzeugen – vom E-Mountainbike bis hin zum Allrad-Ranger steht Tag und Nacht der Integrierten Leitstelle in Schweinfurt zur Alarmierung zur Verfügung. Herzlichen Dank für Euren engagierten ehrenamtlich Dienst am 365 Tagen im Jahr!
Ob in der Kinderschwimmausbildung, der Heranführung zum Rettungsschwimmer, zum Wasserretter, zum Bootsführer, zum Taucher oder zum Einsatzleiter im Wasserrettungsdienst – unsere Wasserwacht mit den Ortsgruppen in Schweinfurt und Umfeld und in Sennfeld sind höchst engagiert und sehr professionell in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Ausbildung und im Einsatzdienst tätig. Vielen Dank für das vielfältige Engagement!
Der Wasserwacht Sennfeld ist für den letztjährigen Tag der Retter zu danken. Mit großem Aufwand wurde eine professionelle Leistungsschau mit einer Vielzahl von Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie der Polizeien organisiert. Eine tolle Leistung aller Beteiligten!
Neben den Einsätzen im Katastrophenschutz mit dem Wasserrettungszug Unterfranken – zuletzt vergangenes Jahr rund um Dillingen und Günzburg – ist unsere Wasserwacht auch politisch tätig. Mit großer Präsenz kämpft sie gegen das Bädersterben in Gemeinderäten in unserer Region mit Erfolg.
Schwimmen ist ein kultureller Wert in unserer Gesellschaft. Vielen Dank für Euer großes vielfältiges Engagement für unsere Gesellschaft in Stadt und Landkreis Schweinfurt!
Mit unserer zur Leiterin der Jugendarbeit neugewählten Anna Wetterich wurde eine langjährige Ära der Familie Bätz in der Leitung des Jugendrotkreuzes beendet. Herzlichen Dank der gesamten Familie Bätz für die Jahrzehnte Eures Engagements für das Jugendrotkreuz in der Leitung.
Mit einem neuen Team und der weitergehenden Unterstützung durch Familie Bätz wird die Jugendarbeit in den Gruppen und als Jugendverband in den Gremien der Jugendringe gut weiter geführt.
Neben der Hinführung zur Ersten Hilfe und dem Sanitätsdienst ist die Konventionsarbeit und das Verständnis für das humanitäre Völkerrecht ein tragender Baustein der Kinder- und Jugendarbeit im Jugendrotkreuz.
Gerade in unseren aktuellen und kommenden Zeiten ist dieses Thema auch für alle Rotkreuzler zur Verbreitung in unserer Gesellschaft wichtig. Herzlichen Dank liebes Jugendrotkreuz für Eure Arbeit.
Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist unsere jüngste Gemeinschaft im Roten Kreuz, wenngleich die Arbeit eigentlich die älteste ist, wenn man weiß, dass die Frauen der höheren Gesellschaft schon vor den Männern im Frühjahr 1870 in Schweinfurt den Frauenverein vom Roten Kreuz gegründet haben.
Heute sind die Aktiven in der Armutsprävention in unseren Rotkreuz-Läden am Markt und inzwischen auch im Rotkreuz-Zentrum in Schweinfurt aktiv. Beeindruckend, was die ehrenamtlichen Helfer/innen hier leisten. Im vergangenen Jahr konnten 180.000 sortierte Spenden weiter gegeben werden. Dies erfordert ebenfalls meinen höchsten Respekt, wo ich doch selbst u.a. mit meinem Frauenrotkreuz in Gochsheim selbst einen kleinen Laden ehrenamtlich stemme und die Arbeit gut kenne.
Eine weitere Rubrik der Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist bei uns die Mithilfe bei den Blutspendeterminen. Herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer in diesem Bereich.
Erstmals wurden heute vor dieser Mitgliederversammlung in der Gemeinschaft zwei Vertreterinnen in den Vorstand gewählt: herzlichen Glückwunsch an Gabriele Freiberg und Heidrun Laschka.
Der Rettungsdienst mit seinem Krankentransport und der Notfallrettung ist in der öffentlichen Wahrnehmung das Aushängeschild unserer Arbeit für die Bevölkerung. Mit unserer Hauptwache in Schweinfurt, der Wache in Gerolzhofen und dem Stellplatz in Werneck decken wir das gesamte Gebiet von Stadt und Landkreis Schweinfurt mit diesem Dienst ab.
In keiner Stunde in der Vergangenheit haben wir den Rettungsdienst abmelden müssen! Diese hohe Verlässlichkeit macht uns zu einem wichtigen Partner des Zweckverbandes und der Leitstelle. Auch wenn andere Hilfsorganisationen einmal personell knapp sind – sei es in den Fahrzeugbesatzungen oder im ehrenamtlichen Einsatzleiter-Dienst, so hilft das BRK für einen sicheren Dienst.
Unser Wunsch für die Zukunft ist, dass wir auch weiterhin der wichtigste Partner des Zweckverbands bleiben und keine Ausschreibungen im Rahmen von Veränderungen der Vorhaltung uns ereilen.
Mit 22.000 Fahrten pro Jahr ist unser Patientenfahrdienst genauso aktiv wie unser Rettungsdienst. Wir sind in der Gesundheitslandschaft in Stadt und Landkreis nicht wegzudenken. Die engagierten Mitarbeitenden im Patientenfahrdienst bilden die Lücke zwischen Taxi und Krankentransport.
Ob Patienten eine ärztliche Untersuchung benötigen oder eine Verlegung zwischen Häusern stattfindet – der Patientenfahrdienst ist zur Stelle.
Oft sind auch Dialysepatienten regelmäßig zu fahren oder Senior/innen besuchen eine Tagespflege. So vielfältig wie die Patienten, so vielfältig sind auch die Aufgaben und Herausforderungen für unser ehren- und hauptamtliches Personal. Vielen Dank hierfür!
Für unsere Senioren bieten wir professionell den Hausnotruf mit einem Hintergrunddienst an. Über 1000 Anschlussteilnehmer vertrauen in Stadt und Landkreis auf unser Rotes Kreuz!
Technisch können heutzutage viele Geräte Lösungen für einen Notruf anbieten. Wir stellen mit unserem Dienst aber die sogenannte „letzte Meile“ sicher, das heißt, wenn ein Alarm bei uns eingeht, kommt auch ein Rotkreuzler vorbei und hilft ganz persönlich und individuell. Ein unschlagbares Angebot!
Mit dem Menüservice – früher „Essen auf Rädern“ genannt – bieten wir in der Stadt und im gesamten Landkreis ein Angebot zur Unterstützung in der Ernährung von eingeschränkten Personen – meist hochbetagte Seniorinnen – an. Besondere Kostformen und –mengen sind für uns kein Problem. Täglich liefern wir aktuell 130 Essen aus.
Mit dem Projekt „Einfach helfen“ wollen wir besonders bedürftigen Personen eine Grundversorgung in der Ernährung kostenfrei anbieten. Hierfür suchen wir Spender für einen Pool, aus welchem wir ausgewählten bedürftigen Menschen zwei Essen pro Woche kostenfrei zukommen lassen. Bitte sprechen Sie mich persönlich in der Pause auf diese besondere Aktion bei Interesse an.
Das Bild zeigt einen Besuch unserer DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeld in der Gorch-Fock-Straße, bei der sie sich eigens unsere Migrationsberatung vorstellen ließ. Die beiden Mitarbeiterinnen Frau Mitchelle Olang und Frau Pei-Ju Chen haben die besondere Arbeit inklusive der Tätigkeit im DRK-Suchdienst vorgestellt.
Durch die unterfränkische ANKER-Einrichtung und der Großindustrie haben wir in und um Schweinfurt einen überproportionalen Anteil von Migranten. Mit unserer Beratung im BRK wollen wir die Eingliederung in unserer Gesellschaft mit finanzieller Unterstützung durch das BAMF unterstützen.
Die Sammlung von Spendenware, also Kleidung, Schuhe, Haushaltsgegenstände und bald auch Kleinmöbel erfolgt über die Annahme von Spenden in unserem Rotkreuz-Zentrum, über eine eigene Altkleidersammlung und über Container. Leider ist weltweit der Absatzmarkt von Altkleider zusammengebrochen, was aktuell die Verwertung von Altkleidern erschwert.
Dennoch sind wir vertraglich verpflichtet die Kleiderkammer in der ANKER-Einrichtung in Geldersheim täglich für Neuankömmlinge zu öffnen und zu bestücken. Sie können sich vorstellen, dass dies oft auch Herausforderungen mit sich bringt. Mit sprachkundigen Mitarbeitenden können wir erfolgreich diesen Dienst für die Menschen leisten. Herzlichen Dank !
Ein ganz anderes Thema ist die Unterstützung von Familien und Vorschulkindern in unserem BRK-Waldkindergarten in Üchtelhausen.
Der eingrüppige Kindergarten ist sehr gut belegt und erfreut sich einem vielfältigen waldpädagogischem Programm. Besuchen Sie auf unserer Webseite doch den Kindergarten und lesen Sie die pädagogische Konzeption durch – vielleicht haben Sie in Ihrem Umkreis auch Kinder, die einen interessanten Platz mit einem sehr ansprechenden Konzept suchen!
Neben den Erste-Hilfe-Kursen organisiert unsere Bildung auch Grund- und Aufbaukurse im Sanitätsdienst oder im Pflegehilfsdienst. Die vielfältigen Fachausbildungen in der Rotkreuz-Gemeinschaften werden professionell unterstützt. Weiterhin arbeiten wir stark mit dem BRK-Bezirksverband zusammen, um diesem die Durchführung von Kursen in unseren Lehrsälen in der Gorch-Fock-Straße oder in Gerolzhofen zu ermöglichen.
Vielen Dank an die vielen Partner für unsere Bildung! Mit einer gemeinsamen gut strukturierten Arbeit und mit einem gemeinsamen Ziel können wir stolz auf die Bildungsarbeit in unserem Kreisverband sein. 462 Kurse wurden z.B. im letzten Jahr durchgeführt.
Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle unserem stellv. Chefarzt Tim Weißensee und unserer Instruktorin Yvonne Köhler aussprechen! Ihr macht eine engagierte, motivierende, professionelle und qualitaitv äußerst hochwertige Arbeit mit Eurem Team! Wir brauchen in keinster Weise den Vergleich mit unseren Nachbarn scheuen. Herzlichen Dank!
Nach der Corona-Pause konnten wir unseren Flohmarkt wieder in bewährter Weise durchführen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer der Bereitschaften und der Wasserwacht für diesen besonderen Tag, welcher uns in der Finanzierung der Aufgaben sehr hilft und weit über die Grenzen Schweinfurt bekannt ist.
Die Staffelübergabe von Friedel Tellert an Uwe Hand hat im letzten Jahr stattgefunden. Hier gilt es besonders Friedl Tellert für seine jahrzehntelange sehr feingliedrige Organisation, Vorbereitung und Durchführung herzlich danken.
Auch in diesem Jahr darf ich Sie zu unserem Flohmarkt am Samstag, den 24. Mai herzlich einladen.
Wer denkt noch an die CoronaZeit?
In unserer Wahlperiode hatten wir die großen Herausforderungen durch diese Krankheit zu meistern – seien es die Belastungen unserer eigenen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, seien es die Einschränkungen in unserer Arbeit oder seien es die Arbeit mit und in unseren Teststellen.
Vielen, vielen Dank für das übergroße Engagement von Euch allen!
Ein besonderer Dank muss an dieser Stelle auch der Wasserwacht Sennfeld ausgesprochen werden. Die Ortsgruppe hat mit viel Engagement an jedem Tag der Coronazeit ihr Wasserwachthaus als Teststelle zu öffnen – anfang rein ehrenamtlich – zum Ende hin auch mit einem kleinen Entgelt – dennoch weit über 400 Tage eine Teststelle zu betreiben ist eine besondere Leistung!
Der Überfall der Ukraine ist nicht vergessen.
Durch den russischen Angriffskrieg flohen eine Vielzahl von Ukrainern auch in den Landkreis Schweinfurt.
Neben der Unterstützung durch den Fachdienst der Personenauskunftsstelle in den Gemeinschaftsunterkünften, organisierten wir auch in der alten Feuerwache Schweinfurt – zusätzlich zu unseren Läden – eine Sammel- und Ausgabestelle von Hilfsgütern für die Geflüchteten.
Gemeinsam mit der Bevölkerung einer großen Anzahl von ehrenamtlichen BRK-Kräften und ungebundenen Spontanhelfern konnten wir dieses besondere Hilfsangebot stemmen. Auch hier meinen herzlichsten Dank!
Zum Ende meines Vortrags möchte ich noch auf unser neues „Rotkreuz-Zentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz“ – so der offizielle Titel – in Schweinfurt in der Franz-Schubert-Straße eingehen.
Wir konnten in der letzten Mitgliederversammlung die Hoffnung aussprechen, dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen. Heute darf ich Ihnen stolz dieses präsentieren.
Wir konnten – dank der engagierten Vorarbeit des vorgehenden Vorstandes – in der letzten Wahlperiode ein Grundstück mit rund 13.000 Quadratmetern und zwei großen Gebäuden mit Nebengebäuden über die Stadt Schweinfurt von der BIMA käuflich erwerben.
Das ist ein Gewinn für unser Rotes Kreuz für die kommenden Jahrzehnte! Mit dieser Liegenschaft können wir die Aufgaben der Zukunft beherzt angehen und uns als Verband haupt- und ehrenamtlich weiter entwickeln.
Auf dem Bildern sehen Sie schon engagierte Helfer in der Großbaustelle. Weiterhin ist auch der inzwischen schon laufende Laden zur Testung der Prozesse zu sehen. Die offizielle Eröffnung des Ladens erfolgt nach Fertigstellung aller notwendigen Arbeiten und der Anpassung der Abläufe aufgrund der Erfahrungen – vermutlich in den kommenden drei Monaten.
Unser Bauausschuss ist aktiv an der Entwicklung der Sanierung. Große Themen sind das Dach und der Anbau eines Aufzugs. Die Helfer des Katastrophenschutzes im Sanitäts- und im Betreuungsdienst konnten schon Fahrzeuge unterstellen.
Ich freue mich, diesen großen Meilenstein des Ankaufs für unser Rotes Kreuz während meiner Wahlperiode abschließen zu können.
Natürlich ist dieses Projekt auch finanziell eine große Herausforderung für uns. Das ist ein guter Moment um meinen Vortrag zu schließen, bitte um Verständnis, nicht alle Personen oder Fachbereiche genannt zu haben und übergebe das Wort an unseren Schatzmeister Fritz Ritzmann.