Brooks Akademie
Bärentreff

Prof. Dr. Jean Meyer startet als neuer Präsident der THWS

Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst (Mitte), übergibt Prof. Dr. Jean Meyer (li.) auf dem Schweinfurter Marktplatz die Ernennungsurkunde zum neuen Präsidenten der THWS. Der scheidende Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner erhielt ein Dankesschreiben zur Beendigung seiner Amtszeit (Foto: THWS/Eva Kaupp)
Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst (Mitte), übergibt Prof. Dr. Jean Meyer (li.) auf dem Schweinfurter Marktplatz die Ernennungsurkunde zum neuen Präsidenten der THWS. Der scheidende Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner erhielt ein Dankesschreiben zur Beendigung seiner Amtszeit (Foto: THWS/Eva Kaupp)
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Würzburg/ Schweinfurt – Nach zwölf Jahren endet die Amtszeit von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner

Der Staffelstab wird weitergegeben: Mit dem Ende des Wintersemesters 2023/24 endet die Präsidentschaft von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner – ab dem Sommersemester wird Prof. Dr. Jean Meyer für die kommenden sechs Jahre als neuer Präsident die Geschicke der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) lenken. Zur feierlichen Amtsübergabe lud die Hochschule die Mitarbeitenden, Professorinnen und Professoren der THWS sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und den bayerischen Hochschulen ein.

Brooks Akademie
Präsident a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner zeichnet Staatssekretär a. D. Gerhard Eck als Ehrensenator der THWS aus (Foto: THWS/Alexander Mayer)
Präsident a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner zeichnet Staatssekretär a. D. Gerhard Eck als Ehrensenator der THWS aus (Foto: THWS/Alexander Mayer)

Nach der Begrüßung durch den neuen Präsidenten Prof. Dr. Meyer hielt Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, die Festansprache per Videobotschaft: „Sie haben in Ihrer Amtszeit Bleibendes geschaffen“, betonte Staatminister Blume und dankte dem Präsidenten a. D. für sein Engagement in den vergangenen zwölf Jahren. „Die THWS steht blendend da. Sie surft sogar auf einer echten Erfolgswelle – KI, Robotik – da kann ich nur sagen, Unterfranken atmet den Geist vom Silicon Valley. Und Sie sind der fränkische TTZ-Meister mit insgesamt fünf Technologietransferzentren.“

Blume würdigte danach Prof. Dr. Jean Meyer als Bayerns jüngsten Hochschulpräsidenten. Als Studiengangleiter des ersten Bachelorstudiengangs für Robotik in Deutschland habe Meyer bereits gezeigt, dass man vorne dabei sein müsse, wenn man weit kommen wolle.

Der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, beschrieb den scheidenden Präsidenten in seinem Grußwort als „Macher, als verlässlichen und konstruktiven Partner für Mainfranken – nicht nur für Würzburg und Schweinfurt, sondern ebenso für die Landkreise“. Auch Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt, würdigte Grebner als Visionär und Idealisten, vor allem bezogen auf die Internationalisierung der Hochschule und der gelungenen Umnutzung des Ledward-Areals.

In seinem Rückblick sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Grebner als Präsident a. D. nicht nur über die Hochschulentwicklung, sondern schlug den Bogen auch zu einem persönlichen Lieblingsthema, der künstlichen Intelligenz. Die wichtigsten Meilensteine der vergangenen Jahre fielen dabei ganz nebenbei. Grebner erinnerte an die Einrichtung von TWIN-Studiengängen auf Deutsch und auf Englisch ab 2014. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde das Studienangebot beständig ausgebaut und um innovative Studiengänge wie beispielsweise Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnik oder Digitale Gesellschaft ergänzt.

Nun kämen mit Applied Mathematics und Applied Polymer Engineering weitere TWIN-Studiengänge hinzu: „Ich bin sehr stolz auf die THWS!“ Die Hochschule habe eine hohe Innovationskraft an den Tag gelegt, beispielsweise auch bei der Einrichtung des Centers für Künstliche Intelligenz (CAIRO) in Würzburg und des Centers für Robotik (CERI) in Schweinfurt.

In Grebners Amtszeit fiel außerdem der Ausbau der Forschungstätigkeiten – unterstützt durch die Hightech Agenda Bayern. Ein wesentlicher Höhepunkt war die Umbenennung von „Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)“ in Technische Hochschule Würzburg- Schweinfurt (THWS) zum 1. Januar 2023, gefolgt von der Verleihung eines eigenständigen Promotionsrechts. Zum Abschluss wünschte der Präsident a. D. seinem Nachfolger alles Gute und würdigte anschließend den Mann, der den Ausbau der THWS über viele Jahre begleitet hatte: Staatssekretär a. D. Gerhard Eck bekam die Ehrensenatorenwürde der THWS verliehen.

Der neue Präsident Prof. Dr. Jean Meyer dankte schließlich in seiner Rede seinem Vorgänger für den Weitblick und den Mut, „mit dem er seine Ziele zur Entwicklung der Hochschule definiert hat. Vielen Personen schienen die Ziele gewagt oder gar unerreichbar zu sein.

Der neue Präsident der THWS Prof. Dr. Jean Meyer beim Selfie mit dem Publikum in der vollbesetzten Warema-Renkhoff-Aula in Schweinfurt (Foto: THWS/Jule Müller)
Der neue Präsident der THWS Prof. Dr. Jean Meyer beim Selfie mit dem Publikum in der vollbesetzten Warema-Renkhoff-Aula in Schweinfurt (Foto: THWS/Jule Müller)

Umso überraschender war es dann zu sehen, wie diese Ziele Zug um Zug verwirklicht wurden.“

Der neue Präsident gab auch Einblick in die künftige Ausrichtung der THWS. So würden die Themen KI, Robotik und Internationalisierung auch weiterhin zu den Schwerpunkten der Hochschule zählen. Als neue Schwerpunkte, die sich auch in den neu zugeschnittenen Ressorts der Hochschulleitung spiegeln, nannte Meyer Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gründung. Er betonte die maßgebliche Rolle der angewandten Forschung für die Unternehmen in der Region. Beim Thema Wissens- und Technologietransfer sei die THWS mit ihren fünf Technologietransferzentren bestens aufgestellt.

Für die Lehre als Kerngeschäft einer Hochschule sah Prof. Dr. Meyer eine größere Bedeutung der Online-Lehre voraus, vor allem in der Weiterbildung. Der fortschreitende Einsatz von künstlicher Intelligenz mache eine
Hochschule nicht überflüssig, „denn Menschen machen den Unterschied“. KI könne nur ein Werkzeug, aber keine Lösung sein. Prof. Dr. Meyer betonte dagegen die Aufgabe von Hochschulen, KI-Kompetenzen zu vermitteln: „Als Hochschule sind wir gefordert, KI-Tools möglichst frühzeitig und möglichst umfangreich in der Lehre einzusetzen.“

Den demografischen Wandel und dadurch bedingten Rückgang von Studierendenzahlen nannte der neue Präsident als eine weitere, große Herausforderung. Prof. Dr. Meyer schloss seine Rede mit dem Thema des kulturellen Wandels und dessen Auswirkung auf die THWS. Es sei ihm wichtig, „in der THWS-Familie einen offenen Austausch in flachen Hierarchien zu fördern. Als neue Hochschulleitung möchten wir dieses Mindset in der THWS verankern und jedem die Möglichkeit geben, sich in die Entwicklung der Hochschule einzubringen!“

Das neue Präsidium der THWS

Die neue Hochschulleitung bei einem Videodreh (v. li.): Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kristin Weber, Präsident Prof. Dr. Jean Meyer, Vizepräsident Prof. Dr. Martin Naumann und Kanzler Stefan Hartmann (Foto: THWS/Eva Kaupp)
Die neue Hochschulleitung bei einem Videodreh (v. li.): Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kristin Weber, Präsident Prof. Dr. Jean Meyer, Vizepräsident Prof. Dr. Martin Naumann und Kanzler Stefan Hartmann (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Präsident Prof. Dr. Jean Meyer stellte die Mitglieder der Hochschulleitung vor, die mit ihm in eine neue Amtszeit starten: Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster, der bereits seit 2021 in der Hochschulleitung tätig ist, wird sich um die Bereiche Internationalisierung und Lehre kümmern. Prof. Martin Naumann, ebenfalls schon seit 2022 Mitglied der Hochschulleitung, wird als Vizepräsident die Bereiche Nachhaltigkeit und Infrastruktur verantworten. Prof. Dr. Kristin Weber wird neue Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. In Kürze wird auch der Präsidiumsposten für die Schwerpunkte Forschung und Gründung besetzt werden. Stefan Hartmann vervollständigt weiterhin als Kanzler die Hochschulleitung der THWS.

Neujahr 2025