Grafenrheinfeld – Im Rahmen der 36-jährigen Patenschaft mit der Infanterieschule in Hammelburg, Bereich Unterstützung, finden regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktionen zwischen der Gemeinde und den Hammelburger Soldaten statt.
Staatspolitischer Unterricht für Soldaten in Grafenrheinfeld
Zuletzt waren circa 200 Hammelburger Soldatinnen und Soldaten in Grafenrheinfeld und haben sich intensiv mit der Geschichte der Gemeinde und insbesondere den Jahren rund um die schweren Kriegsereignisse auseinandergesetzt.
Bürgermeister Christian Keller begrüßte zusammen mit Dr. Ludwig Weth die Soldaten der Infanterieschule aus Hammelburg aus dem Bereich Unterstützung zusammen mit ihrem Leiter Oberstleutnant Mike Stöhr und Hauptmann Artur Lerner. Der Tag stand ganz im Zeichen der politischen Bildung.
Alle Soldaten bekommen von der Bundeswehr jährlich Angebote zur staatspolitischen Bildung. Nach einem Vortrag von Doktor Ludwig Weth in der Kulturhalle insbesondere zur so genannten „Bombennacht“ wurde der von der Gemeinde in Auftrag gegebene Film über den Bombenangriff vom 24. auf den 25. Februar 1944 gezeigt, der im letzten Jahr seine Premiere feierte.
„Die Soldaten waren sichtlich bewegt. Das zerstört Grafenrheinfeld und die im Film gezeigten Bilder haben für sich gesprochen.“ berichtet Bürgermeister Christian Keller.
Ein anschließender Vortrag einer Biologin der Bundeswehr hat sich mit der Renaturierung von ökologisch wertvoll Flächen auseinandergesetzt.
Bei einer Exkursion durch die Gemeinde an die geschichtlich relevanten Stellen und in den Bereich einzelner Naturschutzflächen auf Gemeindegebiet konnten im Gespräch viele Fragen geklärt werden.
Christian Keller bedankte sich bei den Organisatoren. „Die Patenschaft zwischen Grafenrheinfeld und der Bundeswehr ist sehr lebendig. Vielen Dank an Ludwig Weth und Walter Kaspar für die Vorbereitung. Herzlichen Dank auch an Oberstleutnant Mike Stöhr und Hauptmann Artur Lerner für die Organisation.“ und ergänzt: „Ich freue mich, dass unsere Patenschaft so lebendig ist. Wir profitieren beide voneinander. Die Verbindung der Zivilbevölkerung und der Bundeswehr wird bei uns gelebt.“
Patenschaftsschießen in Hammelburg
Seit vielen Jahren treffen sich die Partnerschaftskomitees des Gemeinderates und der Bundeswehr sowie Mitglieder des Schützenvereins abwechselnd auch zu Vergleichsschießen in Grafenrheinfeld und in Hammelburg.
Das Gespräch und der Austausch stehen aber immer im Mittelpunkt.
Dieter Plössl konnte wiederholt den ersten Platz für sich entscheiden. Auf Platz 2 folgte der Vorsitzende unseres Schützenvereins, Michael Thiel. Dritter wurde Bürgermeister Christian Keller.
„Die Soldaten aus Hammelburg, Staatsbürger in Uniform, sind für uns zu wirklichen Freunden geworden. Wir freuen uns auf die nächsten Aktionen.“, freut sich der Bürgermeister.
Bei der Sportwoche der Soldaten in Hammelburg, wird heuer wieder ein Fußballspiel zwischen einer Mannschaft des TSV und eine Mannschaft aus Soldaten ein Freundschaftsspiel bestreiten.