Vier Tage trugen die Pflegeschülerinnen und –schüler des Abschlussjahrgangs die Verantwortung auf drei Stationen im Krankenhaus St. Josef. Eine Herausforderung, nicht nur für die angehenden Pflegekräfte.

Pflegeschüler Maximilian Emmerling versorgt hier eine Patientin, die Medikamente über eine Sonde erhält.
Maximilian Emmerling arbeitet hoch konzentriert und mit viel Gefühl. Er ist soeben dabei, eine Leitung zu spülen. Die führt zu einer Sonde, die seine Patientin mit Medikamenten versorgt. Ist die Leitung verstopft und läuft die Medizin nicht richtig durch, kann es der Dame ganz schnell schlechter gehen. Entsprechend groß dürfte die Anspannung bei dem Pflegeschüler sein: Mache ich alles richtig? Habe ich etwas übersehen? Wird es meiner Patientin gut gehen?
Doch der angehende Pflegefachmann lässt sich nichts anmerken. Ruhig und versiert überprüft er den Tropf, den Beutel, die Fließgeschwindigkeit und sämtliche Anschlüsse. Jeder Handgriff sitzt, so als ob er es schon unzählige Male getan hat. „Geht es Ihnen gut?“, fragt er seine Patientin schließlich. Sie lächelt kurz. Für Maximilian Emmerling ein gutes Zeichen. Doch damit ist seine Arbeit noch nicht getan.
Das, was er soeben erledigt hat, muss er zur Dokumentation in die Patientenakte eintragen – am Stützpunkt der Station. Hier sind alle Plätze belegt, denn die Kolleginnen sind gerade dabei, die Medikamente für die Patienten vorzubereiten. Akte für Akte gehen die jungen Frauen durch, prüfen, lesen noch einmal nach. Auch sie arbeiten gewissenhaft und konzentriert, portionieren den Medikamentenbedarf für diesen Tag. Eigentlich sind das ganz normale Vorgänge auf der Station 3.1, die jeden Morgen stattfinden. Und trotzdem ist alles anders. Denn sämtliche Tätigkeiten verrichten hier nicht etwa die üblichen Pflegekräfte, sondern die Pflegeschülerinnen und –schüler des Abschlussjahrgangs der Berufsfachschule für Pflege am Krankenhaus St. Josef. Sie haben für einen Teil der Station, die zur Abteilung Innere Medizin gehört, die Verantwortung übernommen.

„Stationsprojekt“ nennt sich dieser Einsatz und das bedeutet: Die Schüler erledigen für vier Tage die komplette Pflege und Versorgung der dort befindlichen Patienten. Diese haben ihrer Erkrankung entsprechend ganz unterschiedliche Bedürfnisse. „Sie leiden an Herzschwäche oder Entzündungen des Verdauungstraktes, sind an Krebs erkrankt oder haben eine Magenspiegelung anstehen“, erzählt die angehende Pflegefachkraft Anna Kleinhenz zum Auftakt des Projektes am Freitagnachmittag.
Den nutzen die auf der Station eingeteilten acht Pflegeschüler dazu, sich bei den Patienten vorzustellen und sie kennenzulernen. Ein wenig aufgeregt sind sie dabei schon. Fragen wie „Werde ich die Anforderungen erfüllen können? Bin ich schon so weit?“, gehen ihnen durch den Kopf. „Ich finde es interessant, herauszufinden, wie ist mein Wissenstand und was ich für die Prüfung in drei Monaten noch verbessern muss.“, sagt Maximilian Emmerling. Fünf Tage später lautet sein Fazit: „Da geht schon was, man konnte hineinwachsen.“