Bad Kissingen – Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH veröffentlicht die Gästezahlen für das Jahr 2023: 249.919 Gästeankünfte und 1.469.379 Übernachtungen wurden im vergangenen Jahr in Bad Kissingen registriert. 2023 waren die übernachtungsstärksten Monate Juni, Juli und Oktober.
Der aktuelle Stand (02.01.2024) der Auswertung der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH zeigt für das Jahr 2023: 249.919 Gästeanreisen (2022: 218.198; 2019: 259.019) 1.469.379 Gästeübernachtungen (2022: 1.298.101; 2019: 1.608.966). Für die Auswertung wurden sämtliche Beherbergungsbetriebe, wie Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Camping- und Wohnmobilstellplätze, Kliniken und Sanatorien berücksichtigt. Die Zahlen werden sich noch leicht ändern, da noch nicht alle Kurtaxmeldungen vom Dezember bei der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH eingegangen sind.
Übernachtungen nahezu auf Vor-Corona-Hoch
Dass 2023 erstmals nach der Pandemie wieder ein Jahr war, in dem ein gewohntes Kulturprogramm und Angebotsspektrum präsentiert werden konnte, zeigt sich auch in den Ankunfts- und Übernachtungszahlen Bad Kissingens.
Mit ca. 1,5 Millionen Übernachtungen konnte sich das Staatsbad deutlich positiv entwickeln und an die Übernachtungszahlen aus 2019 (ca. 1,6 Millionen Übernachtungen) anknüpfen.
Dr. Dirk Vogel, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen, betont: „Die Übernachtungszahlen sind 2023 gestiegen, weil der Gesundheitssektor wieder angezogen hat. Besonders gefreut hat uns die Auszeichnung durch das Magazin FOCUS als Top Kurort 2024. Nächstes Jahr werden wir uns mit neuen (pop-) kulturellen Veranstaltungen für den touristischen Bereich noch breiter aufstellen. Das Weltbad bleibt nicht stehen.“
Im Vergleich zum Vorjahr, das anfangs noch von einzelnen, pandemiebedingten Beschränkungen betroffen war, konnten in den ersten drei Monaten jeweils knapp 25% mehr Übernachtungen generiert werden: Im Januar 2023 konnten 83.837 (2022: 66.841), im Februar 2023 95.098 (2022: 76.142) und im März 112.997 (2022: 89.972) Übernachtungen verzeichnet werden. Dieser Trend ist auch bei den Ankünften festzustellen. Im Januar besuchten mit 11.964 Gästeankünften knapp 70% mehr Gäste Bad Kissingen als noch 2022.
In den Frühlings- und Sommermonaten stieg die Zahl der Übernachtungen auf bis zu 146.352 (2022: 136.762) im Juni und die der Ankünfte auf 36.251 (2022: 32.829). Damit lagen die Anreisezahlen in diesem Monat über jenen aus 2019 und auch die Übernachtungen nähern sich deutlich den Werten des Vor-Corona-Jahres an. Auch bei den zwei weiteren übernachtungsstärksten Monaten Juli und Oktober lässt sich ein deutliches Plus zum Vorjahr verzeichnen. Im Juli konnten 139.578 Gästeübernachtungen (2022:125.617) und 23.465 Gästeankünfte (2022: 21.443) und im Oktober 139.099 Übernachtungen (2022: 127.393) sowie 23.057 Ankünfte (2022: 22.874) generiert werden.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 5,88 Tagen ist ähnlich der Zahl von 2022 (5,95).
Vergleich zu anderen Landkreisen in Unterfranken
Gemäß den Auswertungen des Bayerischen Landesamt für Statistik (Stand November 2023) liegen die Zahlen der Gästeankünfte und Übernachtungen sowie die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Landkreis Bad Kissingen im Vergleich zu den anderen Landkreisen über dem Schnitt in Unterfranken.
Neue Angebote zur Attraktivitätssteigerung
Auch 2023 wurden von der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH und der Stadt Bad Kissingen gezielte Maßnahmen umgesetzt, die die positive Entwicklung unterstützten. So wurden einige Angebote und Erlebnisse vorgestellt, die dazu beitragen, einen Aufenthalt in Bad Kissingen für Gäste besonders zu machen.
Unter anderem wurde die neugestaltete Sisi-Tour präsentiert. Der etwa 3,3 km lange Weg verspricht mehr als nur eine atmosphärische Rundwanderung mit wunderschönen Ausblicken. Thematisch gestaltet können sich Gäste und Einheimische auf ein Wandererlebnis der besonderen Art freuen. Der Rundweg mit drei Varianten vereint das, wofür der Standort steht: Gesundheit, Tourismus und Kultur. Bei zwei Touren werden die Wandernden von einem Audio-Guide begleitet, während die dritte Option ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie darstellt. Mit dem Projekt der Neugestaltung gelang es, die Bedeutung Sisis für Bad Kissingen und die Besinnung auf Entschleunigung und Achtsamkeit in einem besonderen Erlebnis zu vereinen. Die Sisi-Tour stößt bisher auf sehr positive Resonanz.
Eine anhaltend hohe Nachfrage lässt sich ebenfalls im Bereich Gästeführungen verzeichnen. Zwischen Dezember 2022 und November 2023 fanden insgesamt über 1.000 Führungen mit über 10.000 Teilnehmenden statt. Mit knapp 16.000 Besucherinnen und Besuchern stieß auch die Besichtigung der historischen Gebäude – im Rahmen eines individuellen Rundgangs oder bei Führungen – auf eine hohe Resonanz.
Auch weitere Angebote und Neuerungen, die 2023 eingeführt wurden, zeigen die Vielfalt und Abwechslung in Bad Kissingen und bieten Gästen eine Bandbreite an Möglichkeiten. Der Multimedia-Brunnen begeistert seit Frühling 2023 Zuschauende mit einer neuen Beamer-Show: „Portal“ nimmt Gäste und Einheimische mit auf eine Reise durch unterschiedliche Welten. Darüber hinaus können Interessierte die Freipumpe am Gradierwerk in Aktion erleben. Täglich von 12 bis 18 Uhr läuft die historische Pumpanlage in der Zeit von April bis Oktober und verdeutlicht damit als Anschauungsbeispiel die Funktionsweise. Für den idealen Start in eine Auszeit in Bad Kissingen sind Gäste außerdem jede Woche herzlich eingeladen, sich einen Begrüßungsfilm anzusehen, der die vielseitigen Freizeitaktivitäten zeigt und hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand gibt.
In Bad Kissingen wird zudem viel Zeit investiert, um den Gesundheitstourismus im Bereich Gesundheitsförderung nachhaltig zu stärken. Dem Bayerischen Staatsbad wurde 2023 gemeinsam mit sechs weiteren Heilbädern das Gütesiegel für die„Vorbildliche Gesundheitsförderung am Kurort“ verliehen. Das Siegel bescheinigt Bad Kissingen eine höchstmögliche Qualität in der ambulanten Kur. Zudem ist das Siegel ein Garantiezeichen für bewährte Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention. Dass Bad Kissingen mit seinen ortstypischen Heilmitteln, der Vielzahl an hochqualifizierten Gesundheitsanbietern, der therapeutischen Landschaft in Gärten und Parks sowie der kulturellen Vielfalt das perfekte Setting für einen Gesundheitsaufenthalt darstellt, beweist zudem einmal mehr die Listung als einer der TOP-Kurorte 2024. Das Magazin FOCUS-Gesundheit hat für dieses Ranking gemeinsam mit dem Rechercheinstitut FactField eine journalistische Recherche in Kombination mit wissenschaftlichen Ansätzen durchgeführt und anerkannte Kurorte Deutschlands anhand verschiedenster Kriterien bewertet – Bad Kissingen besticht dabei in unterschiedlichsten Disziplinen mit Bestnoten.
Im kulturellen Bereich konnten Gäste dieses Jahr wieder die beliebten und etablierten Veranstaltungs-Highlights erleben – vom Kissinger Sommer über das Rakoczy-Fest bis hin zum Kissinger Kabarettherbst oder den noch laufenden Kissinger Winterzauber. Daneben verwandelte sich der Innenhof des Luitpoldbades zur Open- Air-Bühne der Operette „Im Weißen Rössel“. Erstmalig fand 2023 außerdem am Vorabend des traditionellen Rosenballs die Rosen-Clubnacht statt. Alle Gäste, die Clubs gegenüber Tanzbällen bevorzugen, kamen bei der Rosen-Clubnacht im Kurgarten Café auf ihre Kosten.
Herausforderungen und Chancen für das Jahr 2024
Die anhaltenden globalen Problematiken und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen die Tourismusbranche auch 2024 vor Herausforderungen.
Damit der Standort bei Gästen weiterhin als attraktive Destination etabliert wird, werden 2024 weitere Angebote und Maßnahmen realisiert. „Wir möchten Bad Kissingen weiterhin als Standort erfolgreich im Wettbewerb positionieren und das Staatsbad als vielfältige und abwechslungsreiche Destination präsentieren. Auch 2024 werden wir gezielte Maßnahmen einsetzen, um unseren Gästen im Bereich Gesundheit, Tourismus und Kultur einzigartige Erlebnisse zu bieten und ihren Aufenthalt damit zu einer unvergesslichen Zeit zu machen“, betont Sylvie Thormann Geschäftsführerin und Kurdirektorin der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH. Ein Schwerpunkt des kommenden Jahres ist beispielsweise die Weiterentwicklung der Garten- und Parkanlagen, die zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt zählen, ebenso wie die Weiterentwicklung des Gästeanführungsangebots, um Interessierten zahlreiche Möglichkeiten zu bieten, Bad Kissingen, seine Geschichte sowie die natürliche Idylle in und um die Stadt kennen zu lernen. Im Bereich Marketing liegt der Fokus insbesondere auf der Vermarktung Bad Kissingens als Ganzjahresdestination: vom klassischen Sommerurlaub, über eine Wellness- und Gesundheitsauszeit bis hin zu einem Wandertrip mit Ausflügen in die nahegelegene Rhön. Mit gezieltem Onlinemarketing sollen gewünschte Zielgruppen direkt angesprochen und dadurch Gäste für eine Reise nach Bad Kissingen gewonnen werden. Ebenso ist eine Beteiligung an Aktionen übergeordneter Tourismusverbände geplant.
Darüber hinaus werden in Bad Kissingen wieder abwechslungsreiche und vielfältige Veranstaltungen geboten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Bereich unter anderem auf der Weiterentwicklung von Veranstaltungsangeboten und -formaten, um Events einmal mehr zu einem Erlebnis für Gäste zu machen.
Das Jahreskulturprogramm mit seinen vielseitigen, kulturellen Angeboten – von Konzerten, Musicals, Theater bis hin zu Kabarett – trifft durch die unterschiedlichen Genres nicht nur jeden Geschmack, sondern trägt auch 2024 dazu bei, Gästen eine besondere Auszeit in Bad Kissingen zu ermöglichen.