Schweinfurt NEWS – Nachrichten aus Stadt und Landkreis

Freiflächenphotovoltaikanlagen in jeder dritten Gemeinde in Unterfranken

teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Regierung von Unterfranken veröffentlicht aktuelle Version der Planungshilfe für Freiflächenphotovoltaikanlagen

Würzburg (ruf) – Die Regierung von Unterfranken hat gemeinsam mit den Regionalen Planungsverbänden eine aktualisierte Version der Planungshilfe für Freiflächen-Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Die zahlreichen Rückmeldungen aus den Kommunen und von Vorhabenträgern haben gezeigt, dass sich die Planungshilfe in der Praxis sehr bewährt. Ab sofort können Standortwahl und Planungsbeschlüsse wieder auf Grundlage aktuellster Fachdaten erfolgen.

Laut den neuesten Daten des Energieatlas Bayern vom 12. Dezember 2023 gibt es in Unterfranken bereits 466 bestehende Freiflächenphotovoltaikanlagen (FF-PVA) mit einer Leistung von 1103 MW. Im Vergleich zu 2020, als es nur 282 Anlagen mit einer installierten Leistung von 526 MW gab, hat sich die Zahl der Anlagen in nur drei Jahren nahezu verdoppelt. In 124 der 305 Kommunen Unterfrankens gibt es bereits mindestens eine FF-PVA, was den anhaltenden Solarboom unterstreicht. Etwa die Hälfte der Anlagen ist kleiner als 5 ha. Jedoch gibt es auch Anlagen der Größenordnung 40 bis 80 ha – insbesondere bei großflächigen Anlagen besteht Unterstützungsbedarf.

Die Planungshilfe bietet diese Unterstützung und zeigt aus regionaler Perspektive raumverträgliche Standorte für FF-PVA auf. Die Planungshilfe besteht aus einem erläuternden Text mit Kriterienkatalog und Karten. Diese Karten bieten eine Übersicht über Raumwiderstandskriterien und das Bewertungsergebnis, das in Ampelfarben dargestellt wird.

Die neue Version der Planungshilfe enthält aktualisierte Fachdaten, insbesondere zum Naturschutz. Außerdem wurden nun statt bayernweiter Richtwerte zur Bewertung der Ackerflächen landkreisspezifische Schwellenwerte herangezogen, wodurch i.d.R. mehr landwirtschaftliche Flächen in eine schützenswerte Kategorie fallen. Damit wird dem Erhalt landwirtschaftlicher Flächen vor Ort stärker Rechnung getragen.
Weitere Neuerungen sind eine Integration von Informationen zu Extremhochwassern sowie die Darstellung von geplanten Naturschutz- und Wasserschutzgebieten.

Für weiterführende Informationen zu Netzanschlusskapazitäten sowie beispielsweise zur Eingriffsregelung und zur Genehmigung steht die Themenplattform für das Planen und Genehmigen von FF-PVA des Energieatlas Bayern (Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Energie-Atlas Bayern) zur Verfügung. Der Energieatlas bietet außerdem eine 3-D-Visualisierung zur Einbindung von Anlagen in die Landschaft und eine Solarflächenbörse an.

Die aktualisierten Karten und der Erläuterungstext der Planungshilfe für Freiflächenphotovoltaikanlagen sind im Internetauftritt der Regierung von Unterfranken in der Rubrik Aufgaben > Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr > Raumordnung, Landes- und Regionalplanung > Freiflächen-Photovoltaik Planungshilfe unter https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/aufgaben/177666/177670/eigene_leistung/el_00860 abrufbar.

 

Neujahr 2025