Ausbildungskurs „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer“ 2025 im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön
Rhön – Vom 9. August bis 22. November findet in der Thüringer Rhön ein neuer Ausbildungskurs zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ (ZNL) statt.
Bewerbungen sind bis zum 30. Mai möglich.
ZNL spielen eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Natur- und Kulturschätze der Rhön. Sie führen Einheimische und Touristen durch die einzigartige Landschaft und setzen individuelle thematische Schwerpunkte. Ob Geologie, Naturschutz, Klimawandel oder nachhaltige Regionalentwicklung – die Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse zu diesen und vielen weiteren Themen. Gleichzeitig kooperieren die ZNL eng mit der Thüringer Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sowie mit regionalen Akteuren aus Gastronomie und Tourismus.
„Wer schon einmal an einer ZNL-Führung teilgenommen hat, weiß, dass hier hoch engagierte und lebensfrohe Menschen mit Herzblut ihre Region für Groß und Klein vorstellen. Dabei tauchen sie bei Ihren erlebnisreichen Touren in die Natur und Kultur der Rhön ein.
Wir als Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung legen großen Wert darauf, dass auch weitere Interessenten die Einzigartigkeit der Thüringer Rhön den Gästen und Einheimischen vermitteln wollen“, so Ulrike Schade, Dienstellenleiterin der Thüringer Verwaltungsstelle, die betont: „Mit diesem zertifizierten und vom Thüringer Umweltministerium geförderten Ausbildungskurs wenden wir uns gezielt an all die Rhönerinnen und Rhöner, die mehr über die Region erfahren und vor allem mit viel Freude zeigen möchten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!“
Einblicke in die Praxis
Daniela Sell, die seit 2019 als ZNL tätig ist, beschreibt ihre Motivation: „Ich bin in der Thüringer Rhön geboren und verwurzelt. Mir ist es wichtig, etwas für meine Heimat zu tun.
Als ZNL wirken wir an der Aufwertung des Tourismus mit. Meine größte Motivation ist es, in der einzigartigen Natur unterwegs zu sein, mit Menschen in Kontakt zu kommen und dabei Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat zu vermitteln.“
Kursinhalte und Organisation
Der Ausbildungskurs umfasst 115 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) zuzüglich Prüfungen und findet vorwiegend an Wochenenden statt. Unterrichtsort ist der große Versammlungsraum der Thüringer Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein bundesweit anerkanntes Zertifikat – bezogen auf das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Themen der Ausbildung
Die Ausbildung behandelt unter anderem Führungsdidaktik, Kommunikation, Naturschutz, Geologie, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung sowie rechtliche und organisatorische Grundlagen für Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer. Die Teilnahme ist auf 16 Personen begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 325 Euro, da der Ausbildungskurs vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten gefördert wird.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Bewerbungen sind bis zum 30. Mai 2025 per E-Mail an poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de zu richten.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
• ausgefüllter Bewerbungsfragebogen
• kurzes Motivationsschreiben (max. eine DIN-A4-Seite)
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis Ende Juni 2025. Weiterführende Infos sowie der Fragebogen zur Bewerbung sind zu finden unter: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/znl-kurs-2025
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO- Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.