Prächtige Farben, ungewöhnliche Körperformen und faszinierende Lebensweisen: Insekten beeindrucken durch ihre enorme Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Als artenreichste Gruppe aller Lebewesen spielen sie eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde. Doch ihr Bestand und ihre Artenvielfalt sind weltweit bedroht.
Am 8. Oktober um 18 Uhr findet im Haus der Schwarzen Berge die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt, Gefährdung und Schutz“ statt. Die Ausstellung beleuchtet eindrucksvoll die Bedeutung von Insekten und ruft zum gemeinsamen Handeln auf.
Fachvorträge mit unterschiedlichen Blickwinkeln
Drei Kurzvorträge geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Initiativen zum Insektenschutz:
-
BROMMI-Biosphärenreservate als Modellregionen für den Insektenschutz – Wiltrud Fischer (WWF Deutschland)
-
Insekten in den Kernzonen – Tobias Birkwald (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön)
-
Insektenerfassung mit Freiwilligen – Tina Bauer (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön)
Im Anschluss führen Tina Bauer und Tobias Birkwald durch die Ausstellung.
Interaktive Ausstellung mit Mitmachstationen
Die Schau macht sichtbar, welche Leistungen Insekten für das ökologische Gleichgewicht erbringen – von Bestäubung über Nahrungsnetze bis hin zur Bodenverbesserung. Gleichzeitig zeigt sie die dramatischen Rückgänge vieler Arten auf und verdeutlicht die Verantwortung jedes Einzelnen.
Mit zahlreichen Mitmach- und Medienstationen lädt die Ausstellung zum Entdecken, Mitgestalten und Nachdenken ein. Sie richtet sich an alle Altersgruppen und möchte den Blick für die oft übersehene, aber lebenswichtige Welt der Insekten schärfen.
Hintergrund: Projekt „ProInsekt“ und BROMMI-Initiative
Entwickelt wurde die Ausstellung im Rahmen des Projekts „ProInsekt“, gefördert durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des BMUV, des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
In die Rhön gelangte die Ausstellung durch das Projekt BROMMI – Biosphärenreservate als Modellregionen für den Insektenschutz. Weitere Informationen unter: www.biosphaerenreservat-rhoen.de
Die Rhön digital erkunden
Mit der offiziellen App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das UNESCO-Biosphärenreservat digital entdecken. Die App bietet eine 3D-Karte mit Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool sowie ein virtuelles Panorama. Sie ist kostenfrei und werbefrei für iOS und Android erhältlich – auch im Offline-Modus.