Moderne Milchabfüllanlage mit Glasflaschen in einer Molkerei – automatische Befüllung in hygienischer Produktionsumgebung

Schon gewusst? Warum Milch unterschiedlich lange haltbar ist

Milch zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Um sie länger haltbar zu machen, setzen Hersteller verschiedene Verfahren ein. Je nach Behandlung unterscheiden sich sowohl die Haltbarkeit als auch der Geschmack. Im Handel wird zwischen Rohmilch, Frischmilch, ESL-Milch und H-Milch unterschieden.

Anzeige

Rohmilch: Unbehandelt und empfindlich

Rohmilch wird weder erhitzt noch weiterverarbeitet, sondern lediglich gefiltert und gekühlt. Dadurch bleiben alle Inhaltsstoffe unverändert erhalten – allerdings ist sie auch besonders anfällig für Keime und nur sehr kurz haltbar.


Frischmilch: Kurz erhitzt, gekühlt gelagert

Frischmilch wird pasteurisiert. Dabei wird sie für 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 Grad erhitzt. Anschließend wird sie gekühlt und abgefüllt.
Dieses Verfahren tötet die meisten Keime ab, schont aber weitgehend den Geschmack und die Nährstoffe. Frischmilch ist ungeöffnet sieben bis zehn Tage im Kühlschrank haltbar.


ESL-Milch: Längere Haltbarkeit durch Filtration oder höhere Erhitzung

ESL steht für „extended shelf life“ – also „verlängerte Haltbarkeit“. Bei ESL-Milch wird zusätzlich zur Pasteurisierung entweder eine Mikrofiltration vorgenommen oder die Milch wird für zwei Sekunden auf bis zu 127 Grad erhitzt.
Dadurch wird sie länger haltbar als klassische Frischmilch, ohne den Geschmack stark zu verändern. „Frisch- und ESL-Milch müssen beide gekühlt werden, geschmacklich unterscheiden sie sich kaum. Mittlerweile gibt es überwiegend ESL-Milch zu kaufen“, erklärt Katharina Holthausen, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern.
ESL-Milch hält sich ungeöffnet drei bis vier Wochen im Kühlschrank.


H-Milch: Ultrahocherhitzt für monatelange Lagerung

H-Milch („haltbare Milch“) wird für ein bis drei Sekunden auf 135 bis 150 Grad erhitzt. Durch diese Behandlung werden nahezu alle Keime abgetötet, wodurch die Milch ohne Kühlung bis zu neun Monate haltbar bleibt.
Der Nachteil: Durch die starke Erhitzung entsteht ein leichter Kochgeschmack, der den Geschmack von Frischmilch verändert.


📅 Haltbarkeit im Überblick

Milchtyp Behandlung Lagerung Haltbarkeit ungeöffnet
Rohmilch Gefiltert, nicht erhitzt Gekühlt 1–2 Tage
Frischmilch Pasteurisiert (72–75 °C, 15–30 s) Gekühlt 7–10 Tage
ESL-Milch Mikrofiltration oder 127 °C, 2 s Gekühlt 3–4 Wochen
H-Milch Ultrahocherhitzt (135–150 °C, 1–3 s) Zimmertemperatur möglich

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

18. November 2025
Eine weltweite Störung bei Cloudflare führte am Freitag zu massiven Ausfällen zahlreicher Online-Dienste. Inzwischen meldet das Unternehmen Entwarnung. … mehr
18. November 2025
Der Landkreis Schweinfurt verschenkt über 60 seltene Kirschbäume an Gemeinden und Vereine, um historische Sorten zu erhalten und die Obstvielfalt … mehr
18. November 2025
Der Landkreis Schweinfurt startet eine Befragung von 5.000 Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahren, um sein seniorenpolitisches Gesamtkonzept zu aktualisieren. … mehr
18. November 2025
Die Lebenshilfe-Werkstatt Sennfeld hat 41 Mitarbeitende für insgesamt 950 Arbeitsjahre geehrt. Eine Feierstunde würdigte langjährige Treue und soziales Engagement. … mehr
18. November 2025
Eine selbstgebaute Teelichtheizung hat in Schweinfurt einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Starke Rauchentwicklung führte zur Auslösung der Brandmeldeanlage. … mehr
18. November 2025
Das Weingut Uwe Geßner aus Garstadt wurde mit dem Ehrenpreis des Landkreises Schweinfurt ausgezeichnet. Ein bedeutender Erfolg bei der Fränkischen … mehr