Europa ist laut aktuellen Studien der sich am schnellsten erwärmende Kontinent der Welt. Und mittendrin: Schweinfurt. Nach dem aktuellen Hitze-Check 2025 der Deutschen Umwelthilfe zählt unsere Stadt zu den besonders betroffenen Regionen, wenn es um extreme Hitze und fehlende Kühlung im urbanen Raum geht.
Die Auswertung zeigt für Schweinfurt einen Hitzebetroffenheitsindex (HBI) von 16,49, damit gehört die Stadt zu den am stärksten belasteten Kommunen in Bayern. Besonders alarmierend: Die durchschnittliche Oberflächentemperatur in den Sommermonaten liegt hier bei über 36 Grad Celsius, während gleichzeitig rund 35 Prozent der Flächen versiegelt sind und es im Verhältnis zu wenig Stadtgrün gibt (nur rund 3,18 m³ Grünvolumen pro Quadratmeter, siehe Hitze-Check 2025 PDF).
Versiegelte Flächen, kaum Schatten, zu wenig Bäume: Das macht Schweinfurt im Sommer zu einer gefährlichen Hitzeinsel. Das bedeutet nicht nur eine enorme Belastung für ältere Menschen, Kinder oder Vorerkrankte, sondern kann auch zu einem allgemeinen Anstieg von Hitzetoten führen. Laut Schätzungen der Europäischen Umweltagentur sterben europaweit bereits jährlich mehr als 60.000 Menschen an den Folgen von Hitze (EEA).
Warum handeln so wichtig ist
Klar ist: Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, wird es in Zukunft noch ungemütlicher. Denn Stadtgrün schützt nicht nur vor Hitze, sondern wirkt auch als natürlicher Luftfilter und verbessert das Stadtklima spürbar. Bäume und Grünflächen reduzieren die gefühlte Temperatur, binden Feinstaub und sorgen für eine höhere Aufenthaltsqualität.
Deshalb rufen Umweltverbände wie die Deutsche Umwelthilfe Bürgerinnen und Bürger in Schweinfurt dazu auf, aktiv zu werden und ihre Stadtverwaltung in die Pflicht zu nehmen. Die Forderung lautet: mehr Grünflächen, weniger Beton und Asphalt. Konkret können Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel einen Antrag bei der Stadt stellen, um mehr Bäume oder Schatten spendende Grünstrukturen in den Stadtteilen zu schaffen.
Dein Beitrag zählt!
Wer bis zum 31. Juli 2025 einen Antrag an die Stadt Schweinfurt stellt, hat laut DUH sogar die Chance, einen von fünf Bewässerungssäcken für junge Stadtbäume zu gewinnen – damit diese in heißen Sommern nicht vertrocknen. Alle Infos dazu gibt es hier: hitze-check.
Hilf mit, Schweinfurt lebenswerter und klimafreundlicher zu machen! Denn nur mit ausreichend Grün kann unsere Stadt auch in den immer heißer werdenden Sommermonaten ein guter Ort zum Leben bleiben.
👉 Jetzt aktiv werden und Antrag stellen:
Antragsformular Deutsche Umwelthilf
Auch interessant: AOK Bayern engagiert sich umfassend für den Hitzeschutz