Rhön – Der eine lebt gut versteckt in den Wiesen der Rhön, der andere ist an lauen Sommerabenden vor allem im Stadtgebiet nicht zu überhören: Wach- telkönig (Crex crex) und Mauersegler (Apus apus) sind zwei der Arten, die in den vergangenen Jahren im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön besonders im Fokus standen. Warum und mit welchem Erfolg, erklärten die Verantwortlichen bei einem Vortrag der Reihe „In der Rhön, für die Rhön“. Das Interesse war groß: 120 Teil- nehmende verfolgten die Vorträge online.
Mit der Auszeichnung der Rhön als UNESCO-Biosphärenreservat ist eine besondere Verant- wortung für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten verbunden – auch für die Vogelwelt. Eine Grundlage ist das europaweite Schutzgebietsnetz Natura 2000 und die damit verbundene Ausweisung von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (VSG). An dem Vortragsabend stand das VSG Hessische Rhön im Landkreis Fulda im Fokus. Besonders stark bedroht sind die Bodenbrüter im Offenland – unter anderem der Wachtelkönig, für dessen Erhalt die Rhön eine bedeutende Region ist. Das hatte zuletzt ein Monitoring im Jahr 2021 gezeigt: Allein auf hessischer Seite wurden 20 Reviere gezählt – das entspricht zwei Dritteln aller Reviere in Hessen. „Nimmt man Thüringen und die Lange Rhön in Bayern dazu – hier ist der Wachtelkönig noch weiter verbreitet – ergibt sich für die gesamte Rhön eine bundesweite Bedeutung“, betonte Stefan Stübing vom Büro für faunistische Fachfragen.
„Der Wachtelkönig ist ein Extrembeispiel, das zeigt, wie viel Aufwand manchmal nötig ist, um eine Art zu erhalten“, sagte Stübing. Spezialisiert ist der Bodenbrüter auf offene Grünlandty- pen. Das Biosphärenreservat mit magerem Berggrünland und Borstgrasrasen biete da beste Voraussetzungen. Allerdings waren im Jahr 2017 in ganz Hessen nur noch drei Rufer gezählt worden. Zu schaffen macht dem Vogel der gravierende Lebensraumverlust, bedingt durch Trockenlegung, Nährstoffeintrag, aber auch Tötung bei der Mahd. „Ohne eine Zusammenar- beit mit der Landwirtschaft ist der Wachtelkönig also nicht zu retten“, betonte Stübing. Deshalb unternimmt der Landkreis Fulda auf Grundlage eines Artenhilfskonzepts besondere Anstrengungen zum Schutz des Bodenbrüters. Ab Anfang Juni bis Mitte Juli werden zunächst die ru- fenden Wachtelkönige erfasst. Wenn Brutstandorte und -status möglichst genau feststehen, wird der wahrscheinliche Brutbereich eingegrenzt. Dann kommt der Fachdienst Natur und Landschaft ins Spiel: Er nimmt Kontakt zu den Flächenbewirtschaftern auf, um eventuell Ver- schiebungen der Mahd- oder Beweidungstermine auszumachen. Da sich der Wachtelkönig bei der Jungenaufzucht Zeit lässt oder auch ein zweites Mal brütet, kann die Bewirtschaftung manchmal erst Ende September wiederaufgenommen werden. Für Ertragsverluste erhalten die Landwirtinnen und Landwirte Ausgleichszahlungen aus Naturschutzmitteln. Zu den Maßnah- men gehören auch das Stehenlassen von Schonflächen und die Teilnutzung von Schlägen.
Seit dem Jahr 2018 hat der Landkreis Fulda bisher mit 32 Landwirtinnen und Landwirten im Schutz für den Wachtelkönig zusammengearbeitet. 2021 konnten 18 der 20 Reviere geschützt werden. Bei einer Kartierung von Bruterfolgen im Herbst zeigte sich dann anhand des Nach- weises von flüggen Jungvögeln: Die Maßnahmen haben gefruchtet.
Erste großflächige Mauersegler-Erfassung im ländlichen Raum
Der zweite Vortrag widmete sich einem Flugakrobaten, der zwar nicht als gefährdet gilt, dessen Lebensräume aber nach und nach schwinden. Der Mauersegler läutet hierzulande den Sommer ein. Die schrillen Rufe sind vor allem in den Abendstunden zu hören, wenn sie um die Häuser „segeln“. Da Städte das Hauptverbreitungsgebiet darstellen, konzentrieren sich bisherige Stu- dien vor allem auf Stadtgebiete. Wie es im ländlichen Raum des Landkreises Fulda um den Mauersegler bestellt ist, hatte Marlene Klisa im Rahmen ihrer Masterarbeit im Jahr 2020 un- tersucht – unterstützt von rund 20 Ehrenamtlichen.
So konnten 198 von 294 Ortslagen erfasst werden. Ergebnis: In 82 Dörfern, verteilt über den gesamten Landkreis, wurden Mauersegler gesichtet, in 42 davon wurden insgesamt 146 Brut- plätze nachgewiesen. Je größer das Dorf, desto wahrscheinlicher auch die Anwesenheit von Mauerseglern. Die Umgebung der Ortslagen, also ob sich in der direkten Nähe Wald, Wiese und Weidefläche oder Ackerland befindet, schien nicht ausschlaggebend zu sein. „Das könnte daran liegen, dass Mauersegler sehr mobil sind. Ihre Streifzüge bringen sie auf Nahrungssuche sieben bis acht Kilometer, bei schlechtem Wetter auch mal bis zu 50 Kilometer weit“, erklärte Klisa. Als dritte Variable hatte sie die Gebäude- und Fassadenarten der Brutplatz-Standorte genauer untersucht. Neben dem schwindenden Nahrungsangebot durch das Insektensterben stellen Sanierungsarbeiten an Gebäuden sowie Neubauten eine der größten Gefahren dar.
www.biosphaerenreservat-rhoen.de
Denn: Der Felsenbrüter braucht Dächer und winzige Gebäudenischen und -löcher für den Nest- bau. In ihrer Untersuchung stellte Klisa fest, dass Kirchen im Vergleich zu anderen Gebäude- typen signifikant bevorzugt werden. Und: Wenn Nistkästen vorhanden waren, wurden diese auch gern angenommen. „In einigen Dörfern haben wir zwar Mauersegler gesichtet, aber keine Brutplätze festgestellt. Hier kann man also die Population ganz einfach stärken, indem man mit Nistkästen nachhilft.“
Die Vortragsreihe wird von der Bayerischen Verwaltung des Biosphärenreservats organisiert. Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie auf www.biosphaerenreservat-rhoen.de.
Foto 1: Dorothea Thielen vom Fachdienst Natur und Landschaft beim Landkreis Fulda und Stefan Stübing (links) Anfang September 2021 bei einer Teilmahd durch Landwirt Winfried Schiffhauer auf der Melpertser Hute. Bei identischer Teilmahd am Mathesberg konnten im vergangenen Jahr Wachtelkönige nachgewiesen werden. / Foto: Sebastian Mannert
Foto 2: Für den Wachtelkönig bietet das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wichtige Rück- zugsgebiete. / Foto: Torsten Kirchner
Foto 3: Marlene Klisa mit Jonas Thielen von der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Bio- sphärenreservats Rhön. / Foto: Anna-Lena Bieneck
Foto 4: „Umweltkommunikation – aber richtig!“ ist Vortragsthema am 24. März. Das Foto zeigt Ranger Arnold Will bei einer Führung zu Maßnahmenflächen des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“ im hessischen Teil des Biosphärenreservats. / Foto: Anna-Lena Bieneck