
Rhön – Anlässlich des Weltwassertags laden das Biodiversitätszent- rum Rhön (BioZ) und die Wasserschule der „Aktion Grundwasserschutz“ im Schul- landheim Bauersberg interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Online-Vor- tragsabend am 22. März ein. Von 19 bis 20.30 Uhr geben die Referentinnen und Referenten spannende Einblicke in das Thema „Grundwasser und Quellen in der Rhön: unsichtbare und sichtbare Schätze“.
Nach einem Grußwort durch Landrat Thomas Habermann widmet sich der erste Vortrag mit dem Titel „Grundwasser in Unterfranken: schätzen, schützen, nutzen“ der elementaren Bedeutung des Grundwassers als lebenswichtige Ressource. Christian Guschker (Sachgebiet Wasserwirtschaft, Regierung von Unterfranken) erklärt, wie die Grundwasserneubildung funk- tioniert, welche Besonderheiten dafür in Unterfranken gelten und mit welchen Entwicklungen wir im Grundwasser angesichts zunehmender Klimaveränderungen rechnen müssen. Davon ausgehend zeigt er am Beispiel der „Aktion Grundwasserschutz“, wie vielfältig Schutzmaßnah- men sein können und wie jede und jeder einen Beitrag leisten kann.
Das Grundwasser ist nicht nur für uns Menschen überlebenswichtig, sondern auch für viele Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere Quellen als Übergangsorte zwischen Grund- und Ober- flächenwasser beherbergen viele hochspezialisierte Arten. Der zweite Vortrag beschäftigt sich deshalb mit dem Thema „Quellen und Wasser als Lebensraum – Forschung und Schutz in Unterfranken“. Sebastian Vogel (BioZ) und Alana Steinbauer (Bayerische Verwaltung UNESCO- Biosphärenreservat Rhön) stellen ausgewählte Arten vor und erläutern, wodurch der Lebens- raum Quelle gefährdet wird. Außerdem zeigen sie, wie Quellen dazu genutzt werden, Aussagen über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Region zu treffen.
Interessierte können sich bis zum 22. März um 18 Uhr zur kostenfreien Onlineveranstaltung anmelden: per Mail an biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de.