zf-strafanzeige-gegen-mitarbeiter

ZF stellt Strafanzeige gegen Hunderte Mitarbeiter

Schweinfurt - Frierichshafen, Saarbrücken. Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat im Februar 2025 Strafanzeige gegen „Unbekannt“ gestellt – betroffen sind jedoch mehrere hundert Mitarbeitende, die Zugang zu vertraulichen Informationen hatten. Hintergrund ist ein mutmaßlicher Verrat von Unternehmensgeheimnissen, nachdem interne Details zu Restrukturierungsplänen und zur E-Antriebssparte (E-Division) an die Öffentlichkeit gelangten. Die Staatsanwaltschaft Ravensburg stellte die Ermittlungen inzwischen ein.

Warum hat ZF Anzeige erstattet?
ZF steht vor einem massiven Konzernumbau und einem geplanten Stellenabbau von bis zu 14.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2028. Besonders die E-Division, die rund 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, steht im Fokus. Medienberichte über mögliche Auslagerungen und Verkäufe hatten Anfang des Jahres für große Unruhe gesorgt. Daraufhin wandte sich ZF an die Staatsanwaltschaft und übergab Listen mit mehreren Hundert Mitarbeitenden, die Zugriff auf sensible Daten hatten.

Ermittlungen eingestellt – kein strafbarer Geheimnisverrat
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergaben, dass die durchgestochenen Informationen nicht als strafbarer Geheimnisverrat gewertet werden konnten. Weder ein Eigennutz noch eine gezielte Förderung von Wettbewerbern konnten nachgewiesen werden. Mitte Juni 2025 wurde das Verfahren offiziell eingestellt.

Signalwirkung und Kritik
Arbeitsrechtsexperten sehen in der Anzeige auch ein Abschreckungssignal an die Belegschaft. Das Geschäftsgeheimnisgesetz (§ 23 GSchG) schützt vertrauliche Unternehmensdaten, stellt aber hohe Anforderungen an deren Klassifizierung und Schutzmaßnahmen. Kritiker werfen ZF vor, die Strafanzeige könnte das Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitenden weiter belasten.

ZF im Umbruch: Stellenabbau und Zukunftsstrategie
Die Restrukturierungspläne bei ZF bleiben weiterhin ein heiß diskutiertes Thema. Bis Mitte 2025 sind bereits mehr als 5.700 Stellen abgebaut, zusätzlich zu 4.700 Stellen, die über Vorruhestand oder Altersteilzeit entfallen. Für den 29. Juli 2025 ist eine wichtige Aufsichtsratssitzung angekündigt, bei der über die weiteren Schritte entschieden wird.

Ausblick
Die juristische Episode ist beendet, doch der Konzern steht weiterhin vor enormen Herausforderungen. Gewerkschaften und Betriebsrat bereiten Protestaktionen vor, um die geplanten Stellenstreichungen abzumildern. Ein Update nach der Aufsichtsratssitzung gilt als wahrscheinlich, da ZF seine künftige Strategie öffentlich vorstellen will.

Das könnte ich auch interessieren: Neue Dimensionen des Kreativitätscoachings – Erfolgreiche Eröffnung der Brooks Akademie in Schweinfurt

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr