Der Landkreis Schweinfurt hat auch 2025 am Stadtradeln des Klima-Bündnisses teilgenommen – mit starkem Ergebnis: 794 Bürgerinnen und Bürger traten 21 Tage lang in die Pedale und sammelten gemeinsam über 130.000 Fahrrad-Kilometer. Laut Landkreis konnten dadurch rund 21 Tonnen CO₂ vermieden werden. Auch zahlreiche Beschäftigte des Landratsamts machten mit.
Schulen im Fokus – Gerolzhofen vorne
In der Schul-Wertung beteiligten sich das Gymnasium und die Realschule Gerolzhofen sowie die Heideschule Schwebheim. Fahrradaktivste Schule wurde das Gymnasium Gerolzhofen – mit 249 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und 9.298 gefahrenen Kilometern.
Belohnung als Praxis: Radaktionstag im Pausenhof
Als Anerkennung organisierte der Landkreis einen Radaktionstag im Pausenhof des Gymnasiums. Ein Parcours mit Stationen wie Spurbrett, Achter und Schrägbrett forderte Balance, Blickführung und Brems-/Lenktechnik. Begleitet wurde das Training von der örtlichen Verkehrspolizei, vertreten durch die Fahrradstaffel mit Michael Kraft und Irene Wölfel.
Sicher unterwegs – Tipps aus erster Hand
Neben praktischen Übungen gab es Hinweise zur Verkehrstauglichkeit der Räder (Beleuchtung, Bremsen, Reifen, Helm) und zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Der Landkreis stellte Informationsmaterial bereit – darunter die Kampagnenbroschüre „Bayern Mobil – Sicher ans Ziel“, Empfehlungen fürs ganzjährige Radfahren, kleine Give-aways sowie einen Fair-Trade-Sesamriegel für alle Teilnehmenden.
„In der Schule legt sich die Grundlage“
„In der Schule kann die Grundlage für ein klimaverträgliches Verhalten gelegt werden. Wir freuen uns, dass viele Schülerinnen und Schüler dieses Thema ernst nehmen und regelmäßig mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Ebenso wichtig ist, die Verkehrssicherheit in den Fokus zu stellen“, betonte Landrat Florian Töpper.
Mehr Kompetenz, mehr Motivation
Der Aktionstag verband Fahrtechnik, Sicherheit und Wissen – von A wie Ausstattung bis Z wie Zebrastreifen. So stärkte die fahrradaktivste Schule des Landkreises ihre Radkompetenz und Motivation für den Alltag auf zwei Rädern.
Ausblick
Der Landkreis kündigt an, Schulen auch künftig beim Mitmachen zu unterstützen. Ziel bleibt, den Radverkehr im Landkreis Schweinfurt weiter zu stärken und die Bedingungen fahrradfreundlicher zu machen.
Service
Weitere Informationen zum Radverkehr im Landkreis: landkreis-schweinfurt.de/radverkehr
Kontakt: [email protected], Tel. 09721/55-732.