Technik trifft Teamgeist: Rund 150 Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 9 haben den FC Bayern Campus in eine Lern- und Bewegungsarena verwandelt. Beim beliebten Sommerevent „Coden & Kicken“ programmierten die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung ihre erste eigene Website – und tauschten im Anschluss Tastatur gegen Fußballschuhe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten aus sechs Mittel – und Realschulen im Raum München. Mit dabei waren auch Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV), Thomas Ehemann, Head of Digital Fan Experience beim FC Bayern München, Sven Laumer, BFV-Vorstandsmitglied für den Digitalbereich, sowie Birgit Köbl, Head of ReDI School München.
„Coden & Kicken“ ist das herausragende Sommerevent des Bildungsprojekts BayCode des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Es wird von der ReDI School of Digital Integration gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) bereits im vierten Jahr durchgeführt – dieses Jahr in Kooperation mit dem FC Bayern, der hierfür seinen FC Bayern Campus zur Verfügung stellte. Das Ziel: Digitale Bildung stärken, Talente fördern – und das auf spielerische und praxisnahe Weise.
„Bildung und Bewegung gehören für uns zusammen. Beim Fußball lernen Jugendliche Teamgeist, Fairness und Einsatz – bei BayCode kommt der digitale Bildungsaspekt dazu. Eine starke Kombination, auf die wir als Verband stolz sind“, sagte BFV-Präsident Christoph Kern.
Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, eröffnete das Sommerevent am Vormittag und zeigte sich begeistert: „Coden & Kicken zeigt, wie wir junge Menschen für Digitalisierung begeistern können – praxisnah, spielerisch und mitten im Leben. Wir bringen Programmieren dorthin, wo Jugendliche sind – auf den Fußballplatz. So verbinden wir Sport mit digitaler Bildung und schaffen echte Zukunftschancen – genau das braucht es, um Bayern als Premium-Standort für Zukunftstechnologien weiter zu stärken.“
Stefan Mennerich, Direktor für Medien und Kommunikation beim FC Bayern und Geschäftsführer der FC Bayern Digital & Media Lab GmbH: „Hier treffen zwei Welten aufeinander, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich wirken – Digitalisierung und Sport. Allerdings lassen sich beide Themen hervorragend miteinander verbinden. Die Jugendlichen erfahren einerseits, wie spannend programmieren sein kann, und andererseits, dass Bewegung als Ausgleich die eigene Leistungsfähigkeit steigern kann.“
Prof. Dr. Sven Laumer, Vorstandsmitglied im BFV, Verbands-Schiedsrichterausschuss Vorsitzender und Professor für Digitalisierung an der FAU Erlangen: „Wer auf dem Platz schnell Entscheidungen treffen muss, lernt Verantwortung zu übernehmen – genau wie beim Programmieren. ‚Coden & Kicken‘ zeigt, dass Digitalisierung genauso spannend und lebendig sein kann wie Fußball.“
Birgit Köbl, Leitung ReDI School München: „Bei BayCode geht es nicht nur ums Programmieren, sondern um Selbstwirksamkeit: Die Jugendlichen erleben, dass sie mit digitalen Werkzeugen gestalten können und das verändert Perspektiven.“
Das könnte dich auch interessieren: 1. FC Schweinfurt 05 verpflichtet Erik Shuranov