Landrat Florian Töpper gratuliert gemeinsam mit weiteren Gästen sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Landkreis Schweinfurt zur bestandenen Hauswirtschaftsprüfung.
Die Absolventinnen und Absolventen hauswirtschaftlicher Berufe aus dem Landkreis Schweinfurt mit Landrat Florian Töpper. Foto: Gabriele Schenk / AELF Kitzingen-Würzburg

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an 60 hauswirtschaftliche Fachkräfte aus Unterfranken

Lkr. Schweinfurt - Sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Landkreis Schweinfurt – Landrat Töpper gratuliert zum erfolgreichen Abschluss

Anzeige

In der Neubaukirche in Würzburg fand kürzlich die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an insgesamt 60 frisch geprüfte hauswirtschaftliche Fachkräfte aus Unterfranken statt. Regierungsvizepräsident Jochen Lange überreichte den Absolventinnen und Absolventen persönlich ihre Zeugnisse und würdigte die erbrachten Leistungen.

Sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Landkreis Schweinfurt präsentieren stolz ihre Abschlusszeugnisse in Hauswirtschaft, umrahmt von Gratulanten der Regierung von Unterfranken.
5 Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen der Berufsfachschule Ernährung und Versorgung am BSZ Alfons-Goppel Schweinfurt, Prüfungsausschuss-Vorsitz: Heidi Then und Ute Leyh (hintere Reihe v. l.), mit Regierungsvizepräsident Jochen Lange und Landrat Florian Töpper
Foto: Gabriele Schenk / AELF Kitzingen-Würzburg

Unter den erfolgreichen Prüflingen befinden sich in diesem Jahr sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Landkreis Schweinfurt. Sie dürfen sich nun offiziell „Hauswirtschafterin“ oder „Hauswirtschafter“ nennen.

Landrat Florian Töpper ließ es sich nicht nehmen, vor Ort zu gratulieren: „Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen. Sie haben Ihre Prüfungen erfolgreich gemeistert und starten jetzt ins Berufsleben. Fachkräfte in der Hauswirtschaft werden dringend gebraucht – ob in Senioreneinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten oder Krankenhäusern. Ich danke Ihnen, dass Sie Verantwortung übernehmen und einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.“

Die Ausbildung in der Hauswirtschaft vermittelt nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenz – Eigenschaften, die im Berufsalltag unverzichtbar sind. Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen den neuen Fachkräften vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

3. Oktober 2025
Der ADAC gibt Tipps für den sicheren Räderwechsel zu Hause. Wichtig sind korrektes Werkzeug, Reifendruckkontrollsysteme und sorgfältige Nachkontrolle. … mehr
3. Oktober 2025
Bei einer Veranstaltung in Würzburg sprach Andrej Hunko über den Ukrainekrieg, die Rolle der EU und forderte eine neue Friedensbewegung. … mehr
3. Oktober 2025
Beim Kommunalpolitischen Forum 2025 in Schweinfurt diskutierten Gemeinden, wie Jugendliche stärker für Politik begeistert und eingebunden werden können. … mehr
3. Oktober 2025
Franken blickt auf eine erfolgreiche Weinlese 2025 zurück. Winzer erwarten aromatische, elegante Weine. Kühle Nächte sorgten für besondere Qualität. … mehr
3. Oktober 2025
Am 8. Oktober startet im Haus der Schwarzen Berge die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ mit spannenden Kurzvorträgen und interaktiven Stationen. … mehr
3. Oktober 2025
AOK Bayern fördert die akademische Weiterbildung nichtärztlicher Praxisteams mit 1,5 Mio. Euro. Ziel ist eine zukunftssichere, wohnortnahe hausärztliche Versorgung. … mehr