Blick über die hügelige Landschaft der Rhön mit Wiesen, Feldern und kleinen Ortschaften an einem sonnigen Tag.

Gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickeln

Rhön - Wie verändert sich das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum? Welche Entwicklungen prägen Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz – und wie erleben die Menschen vor Ort diesen Wandel? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt der Universitäten Göttingen und Kassel unter der Leitung von Dr. Gonzalo Cortés-Capano, das im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön durchgeführt wird.

Anzeige
werbung-brooks-akademie

Dafür sucht das Forschungsteam engagierte Menschen aus der Region, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen möchten – sei es aus Ackerbau, Tierhaltung, Weidewirtschaft, Tourismus, Naturschutz oder der Regionalentwicklung. Auch alle, die in der Rhön leben, arbeiten oder regelmäßig zu Gast sind, sind eingeladen, mitzuwirken.

Ziele des Projekts
Die Studie will erforschen, wie sich die Nutzung und Bewirtschaftung der Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön verändert und welche Auswirkungen das auf den Alltag, die regionale Identität und die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum hat. Im Mittelpunkt stehen Themen wie traditionelle und neue Formen der Landbewirtschaftung, der Erhalt der Kulturlandschaft, nachhaltiger Tourismus, Naturschutz und regionale Produkte.

Interviews ab dem 15. September
Zwischen dem 15. und 26. September 2025 können Interessierte an persönlichen Interviews teilnehmen – flexibel vor Ort, bei einem Spaziergang, zu Hause, im Büro oder online. Die Dauer variiert zwischen 30 und 60 Minuten, die Teilnahme ist freiwillig, anonym und vertraulich. Die Ergebnisse fließen in wissenschaftliche Publikationen und Informationsmaterialien ein und sollen konkrete Impulse für eine nachhaltige Entwicklung liefern.

„Ihre Perspektiven sind der Schlüssel, um die Veränderungen auf dem Land besser zu verstehen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln“, betont Dr. Gonzalo Cortés-Capano. „Uns ist wichtig, den Austausch auf Augenhöhe zu gestalten und die Stimmen der Region in die Diskussion um eine nachhaltige Zukunft einzubringen.“

Kontaktmöglichkeiten
Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön:
E-Mail: [email protected]

Forschungsteam:
Dr. Gonzalo Cortés-Capano – [email protected]
Roman Hinz – Tel. 0176 7858 4314

Rhön digital erleben
Mit der kostenlosen App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das UNESCO-Biosphärenreservat bequem entdecken – mit 3D-Karte, Touren- und Ausflugstipps, Routing-Funktion und virtuellem Panorama. Die App ist für iOS und Android verfügbar und auch offline nutzbar.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

10. August 2025
46-jähriger Maik Weiß aus Gossmannsdorf vermisst – Polizei bittet Bevölkerung um Hinweise und warnt vor möglicher hilfloser Lage. … mehr
10. August 2025
Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz: Forschungsprojekt in der Rhön sucht Stimmen aus der Region für nachhaltige Zukunftsideen im ländlichen Raum. … mehr
10. August 2025
Pfirsiche mit gespaltenem Kern sind meist unbedenklich – nur der innere Samen ist giftig und sollte nicht verzehrt werden. … mehr
9. August 2025
Trotz leidenschaftlichem Kampf verliert der 1. FC Schweinfurt 05 gegen Energie Cottbus durch zwei späte Treffer in der Nachspielzeit. … mehr
9. August 2025
Entdecken Sie vielfältige Impressionen vom Heimspiel des 1. FC Schweinfurt 05 gegen Energie Cottbus in unserer Bildgalerie. … mehr
9. August 2025

Schweinfurt – Weitere Impressionen vom Duell zwischen Schweinfurt 05 und Energie Cottbus – eingefangen aus unterschiedlichen Perspektiven auf und neben … mehr