Den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt verbessern: Dieses Ziel verfolgt die Fachtagung „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“, die am 17. und 18. September 2025 am Campus Münzstraße der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) stattfindet. Veranstaltet wird sie von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) gemeinsam mit dem Verein UN-Konventionell e. V.
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte, Einrichtungen und Interessierte und bietet Einblicke in Strategien, Modelle und Praxisansätze für den Übergang von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in betriebsintegrierte Arbeitsplätze einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
Workshops und Keynotes mit Praxisbezug
Neben einer Keynote mit Projektergebnissen stehen praxisnahe Workshops im Mittelpunkt. Themenschwerpunkte sind unter anderem:
-
Aufbau, Finanzierung und Organisation von Übergangsdiensten in einer WfbM
-
Aufgaben und Methoden von Jobcoaches
-
Gewinnung von Praktikums- und Arbeitsplätzen
-
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
-
Sozialraumorientierte Methoden
-
Einsatz von Peers als Begleiter im Vermittlungsprozess
„Die Fachtagung ist bereits ausgebucht, was das deutschlandweit große Interesse verdeutlicht“, erklärt Prof. Dr. Kulke. Zum Abschluss diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von WfbM, UN-Konventionell e. V., Leistungsträgern und Selbstvertretung über Chancen und Herausforderungen inklusiver Arbeitsvermittlung.
Handreichungen für die Praxis
Das 18-monatige Projekt von UN-Konventionell e. V. und der THWS, gefördert durch die Aktion Mensch und begleitet von der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung, hat eine umfangreiche Sammlung von Handreichungen hervorgebracht. Diese bietet Informationen zu allen Phasen der Vermittlung: vom Erstkontakt über die Klärungsphase bis hin zum Arbeitsvertrag. Sie enthält praxisnahe Tipps zu Organisationsstrukturen, Ausstattung, Dokumenten und Verträgen – mit besonderem Fokus auf den Übergang aus Werkstätten in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Engagement für Inklusion und Teilhabe
Der Verein UN-Konventionell e. V. setzt sich seit Jahren für mehr Teilhabe am Arbeitsleben ein und bündelt die Expertise von Werkstätten, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Einzelpersonen. Ziel ist es, jedem Menschen mit Behinderung ein Wahlrecht bei der Arbeitsplatzwahl und die notwendige Unterstützung zu ermöglichen.
Die THWS, mit über 9.000 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, bringt ihre wissenschaftliche Expertise ein und steht für eine enge Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis – regional verwurzelt, international ausgerichtet.