Nachttisch im Krankenhaus mit Uhr und Kalender als Symbol für Orientierung und Struktur bei der Versorgung von Menschen mit Demenz

Bayern stärkt Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Region -

Anlässlich der sechsten Bayerischen Demenzwoche bauen das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) ihre Zusammenarbeit aus, um die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus weiter zu verbessern.

Anzeige

Beratung und Austausch für Kliniken

Die Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) bietet Kliniken ein umfassendes Beratungsangebot. Ziel ist es, Einrichtungen praxisnah bei der Einführung und Weiterentwicklung demenzsensibler Strukturen zu begleiten. Neben individueller Beratung unterstützt die KBDiK beim kollegialen Austausch, damit Kliniken voneinander lernen können.

Unterstützung durch den Freistaat

Gesundheitsministerin Judith Gerlach betonte, dass der Freistaat gemeinsam mit den Pflegeversicherungen die Koordinierungsstelle mit rund 920.000 Euro fördert. Damit stehen den Krankenhäusern fachkundige Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Orientierung, Struktur und Schulung

„Wichtig für eine demenzsensible Versorgung ist, Orientierung und Struktur zu schaffen, Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten und Mobilität zu ermöglichen“, erklärte LGL-Präsident Prof. Dr. Christian Weidner. Auf der Website www.demenz-im-krankenhaus.bayern.de finden sich weitere Informationen, Schulungsangebote und Praxisbeispiele.

Auch die BKG betont die Fortschritte: In vielen Kliniken werden Fortbildungen angeboten, Zimmerbelegungen angepasst und Angehörige stärker in die Betreuung einbezogen. Dennoch bleibe es wichtig, das Thema Demenz weiter in der Öffentlichkeit zu verankern.

Mehr Sicherheit für Betroffene und Entlastung für Personal

Menschen mit Demenz erleben im Krankenhaus häufig Orientierungslosigkeit, die das Risiko von Komplikationen wie Delir erhöht. Die KBDiK unterstützt Kliniken dabei, Strukturen zu schaffen, die Patientinnen und Patienten mehr Sicherheit bieten – und gleichzeitig das Personal entlasten. So lassen sich nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch langfristig Kosten einsparen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

3. Oktober 2025
Der ADAC gibt Tipps für den sicheren Räderwechsel zu Hause. Wichtig sind korrektes Werkzeug, Reifendruckkontrollsysteme und sorgfältige Nachkontrolle. … mehr
3. Oktober 2025
Bei einer Veranstaltung in Würzburg sprach Andrej Hunko über den Ukrainekrieg, die Rolle der EU und forderte eine neue Friedensbewegung. … mehr
3. Oktober 2025
Beim Kommunalpolitischen Forum 2025 in Schweinfurt diskutierten Gemeinden, wie Jugendliche stärker für Politik begeistert und eingebunden werden können. … mehr
3. Oktober 2025
Franken blickt auf eine erfolgreiche Weinlese 2025 zurück. Winzer erwarten aromatische, elegante Weine. Kühle Nächte sorgten für besondere Qualität. … mehr
3. Oktober 2025
Am 8. Oktober startet im Haus der Schwarzen Berge die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ mit spannenden Kurzvorträgen und interaktiven Stationen. … mehr
3. Oktober 2025
AOK Bayern fördert die akademische Weiterbildung nichtärztlicher Praxisteams mit 1,5 Mio. Euro. Ziel ist eine zukunftssichere, wohnortnahe hausärztliche Versorgung. … mehr