Die Wärmewende stellt viele Eigentümer vor große Entscheidungen: Welche Heiztechnik ist künftig erlaubt? Welche Lösungen sind wirtschaftlich und klimafreundlich? Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) will Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral heizen. Die Stadtwerke Schweinfurt setzen dabei auf eine zukunftssichere Option: Fernwärme.
Um Fragen rund um Anschluss, Technik und Fördermöglichkeiten zu beantworten, laden die Stadtwerke alle Hauseigentümer am 13. November 2025 um 18:00 Uhr zu einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltungein. Die Anmeldung ist ab sofort über www.stadtwerke-sw.de/events möglich.
Klimaschutz mit messbarem Effekt
Fernwärme zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Heizlösungen. Das Schweinfurter Fernwärmenetz versorgt bereits rund 5.000 Haushalte mit über 90 Millionen Kilowattstunden Wärme jährlich – und spart dabei rund 14 Millionen Kilogramm CO₂ pro Jahr ein.
Mit einem Primärenergiefaktor von 0,22 erfüllt Fernwärme wichtige gesetzliche Anforderungen und erleichtert Eigentümern die Einhaltung aktueller Vorschriften im Zuge der Wärmewende.
Vorteile für Hauseigentümer
Ein Fernwärmeanschluss bringt zahlreiche praktische und finanzielle Vorteile:
-
Wartungsarm und platzsparend: kein eigener Heizkessel, kein Brennstofflager
-
Hohe Versorgungssicherheit durch zentrale Erzeugung
-
Zukunftssichere Lösung für GEG-konformes Heizen
-
Attraktive Förderprogramme nutzbar
-
Kann Immobilienwert erhöhen
Damit bietet Fernwärme nicht nur Klimaschutz, sondern auch eine komfortable und langfristig planbare Heiztechnik.
Online-Informationsveranstaltung am 13. November
Interessierte erfahren:
-
Wie funktioniert Fernwärme in Schweinfurt?
-
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
-
Welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden?
-
Wie läuft ein Anschluss ab und welche Kosten entstehen?
📌 Termin im Überblick
Donnerstag, 13. November 2025 – 18:00 Uhr
🔗 Kostenfreie Anmeldung: www.stadtwerke-sw.de/events