Gruppenfoto während der Auszeichnungsfeier zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025: junge Nachwuchskräfte stehen mit Urkunden auf einer Bühne, umgeben von Vertreterinnen und Vertretern des bayerischen Handwerks.
Unterfränkische Landessieger/innen 2025 (v. l.): Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags, Dennis Kreher, Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Zerspanungstechnik, Lucia Faust, Informationselektronikerin, Fachrichtung Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen, Hannes Wirsing, Kraftfahrzeugmechatroniker, Leif Deuse, Büchsenmacher, Mika Turnage, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Andrea Sitzmann, stv. Hauptgeschäftsführerin, und Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Foto: Frank Wunderatsch

Acht Landessieger aus Unterfranken: Deutscher Handwerksnachwuchs ausgezeichnet

Unterfranken -

Großer Erfolg für das unterfränkische Handwerk: Acht Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Ausbildung in Betrieben der Region absolviert haben, zählen zu den besten Gesellinnen und Gesellen in ganz Bayern. Sie wurden am Freitag, 24. Oktober 2025, bei der Landessiegerfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Bamberg ausgezeichnet.

„Unsere Landessiegerinnen und Landessieger zeigen: Ausbildung im Handwerk ist

Anzeige
vielfältig, nachhaltig und ein Sprungbrett für zahlreiche Karrieremöglichkeiten“, gratuliert Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Sein besonderer Dank gilt den Ausbildungsbetrieben: „Ohne engagierte Betriebe wären solche Erfolge nicht möglich. Sie sind die wahren Hidden Champions und bieten jungen Menschen Perspektiven.“

Übersichtstabelle der unterfränkischen Landessiegerinnen und Landessieger in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025 mit Angaben zu Ausbildungsberufen und Betrieben.Insgesamt werden in diesem Jahr bayernweit Landessiegerinnen und -sieger aus 100 Ausbildungsberufen ausgezeichnet. Sie sind zugleich für den Bundeswettbewerb qualifiziert, bei dem sie sich mit den besten Nachwuchskräften aus ganz Deutschland messen.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, seit 1951 ausgerichtet, ist der bundesweit größte Leistungswettbewerb der dualen Ausbildung. Jährlich treten rund 3.000 junge Handwerkerinnen und Handwerker an – je nach Beruf über Notenvergleiche, praktische Prüfungen oder die Bewertung des Gesellenstücks. Ziel ist es, die hohe Ausbildungsqualität im Handwerk sichtbar zu machen.

Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstags

Bereits am Vormittag tagte die Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstags in Bamberg. Vor dem Hintergrund angespannter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen appellierte Präsident Franz Xaver Peteranderl an die Bundesregierung: „Die Modernisierungsagenda oder der Bau-Turbo sind richtige Ansätze. Von einer echten Wirtschaftswende ist Deutschland aber noch weit entfernt. Unsere Betriebe warten dringend auf zusätzliche Impulse.“

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

29. Oktober 2025
Acht Nachwuchstalente aus Unterfranken zählen zu Bayerns besten Gesellinnen und Gesellen. Landessieger im Handwerk ausgezeichnet – jetzt wartet die Bundesebene. … mehr
29. Oktober 2025
Wahnsinnsspiele im Icedome: Mighty Dogs besiegen Devils Ulm mit 9:8 und bleiben in der Bayernliga ungeschlagen. 17 Tore, Spannung bis … mehr
29. Oktober 2025
Unterfrankens Beamtennachwuchs zeigt Bestleistungen: Regierungsvizepräsident Lange würdigt die Prüfungen. Hannah Wolf erreicht Platz 3 in Bayern. … mehr
29. Oktober 2025
Der Ensemble-Herbst des Symphonischen Blasorchesters Volkach begeisterte in Dimbach. Fortsetzung am 2. November in der Dreifaltigkeitskirche Gaibach. Eintritt frei. … mehr
28. Oktober 2025
Karate-Abteilung der TG Schweinfurt holt 10 Goldmedaillen bei Bezirksmeisterschaft in Ebern. Nachwuchs überzeugt, starke Teamleistung und Platz 2 im Medaillenspiegel. … mehr
28. Oktober 2025
Ehrenkreisbrandrat Georg Seufert ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Der Landkreis Schweinfurt würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für das Feuerwehrwesen. … mehr