Der „Brustkrebsmonat Oktober“ ist eine weltweite Kampagne, die jedes Jahr im Herbst über Brustkrebs informiert und das Bewusstsein für Prävention, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten stärkt. Im Rahmen dieser Initiative findet am 24. Oktober in Gerolzhofen eine kostenfreie Informationsveranstaltung zur Brustkrebs-Früherkennungstatt. Im Fokus steht das sogenannte MammaCare®-Training, eine Methode zur Selbstuntersuchung als Ergänzung zur medizinischen Vorsorge.
Früherkennung kann Leben retten
In Deutschland erkranken laut dem DZI Erlangen jährlich rund 70.000 Frauen neu an Brustkrebs – es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine gesunde Lebensweise, die Nichtrauchen, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und den Verzicht auf Alkohol umfasst, kann das Risiko senken. Ebenso wichtig ist die Früherkennung, denn je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Eine ergänzende Methode zur Mammographie und Sonographie ist die Brust-Selbstuntersuchung. Sie hilft Frauen, Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen, ersetzt jedoch keine ärztlichen Untersuchungen. Um die Tastmethode zu verbessern und Fehlbefunde zu vermeiden, wurde das MammaCare®-Training entwickelt. Dabei unterweist eine speziell ausgebildete Fachkraft die Teilnehmerinnen in einer strukturierten Tasttechnik und vermittelt Hintergrundwissen. Einige Krankenkassen bezuschussen das Training als Präventionskurs.
Infoveranstaltung in Gerolzhofen
Am Freitag, 24. Oktober, bietet eine zertifizierte MammaCare®-Trainerin in der Rüstkammer des Alten Rathauses Gerolzhofen (Marktplatz 20) eine kostenfreie Informationsveranstaltung an. Teilnehmende erfahren,
-
wann der optimale Untersuchungszeitpunkt ist
-
wie ein MammaCare®-Kurs abläuft
-
und welche Rolle die Selbstuntersuchung in der Vorsorge spielt.
Das Seminar dient ausschließlich der Information und ersetzt keinen Kurs.
Anmeldung bis 13. Oktober möglich
Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 13. Oktober anmelden:
-
Online: www.landkreis-schweinfurt.de/aktuelles/veranstaltungen-termine
-
E-Mail: [email protected]
-
Telefon: 09721 / 55-832
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention organisiert. Verantwortlich ist die GesundheitsregionPlus Stadt und Landkreis Schweinfurt gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Schweinfurt. Unterstützt wird die Initiative durch das Förderprogramm Gesund.Leben.Bayern.