Die Stadtwerke Schweinfurt haben den Ausbau ihres Fernwärmenetzes in der Luitpoldstraße abgeschlossen. Damit erreicht das kommunale Versorgungsunternehmen einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Schweinfurt.
Klimaschutz mit messbarem Effekt
Durch die neue Leitung werden ab sofort jährlich rund 550.000 Kilowattstunden Wärme bereitgestellt. Im Vergleich zur Erdgasversorgung bedeutet das eine CO₂-Einsparung von rund 90.000 Kilogramm pro Jahr. Insgesamt versorgen die Stadtwerke Schweinfurt mittlerweile etwa 5.000 Haushalte mit über 90 Millionen Kilowattstunden Fernwärme – und reduzieren damit jedes Jahr rund 14 Millionen Kilogramm CO₂.
Fernwärme: Modern, effizient und zukunftssicher
Fernwärme zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Formen der Wärmeversorgung. Sie basiert auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und bietet eine wartungsarme, platzsparende und emissionsfreie Heizlösung. Hauseigentümer profitieren zudem vom niedrigen Primärenergiefaktor von 0,22, der zu einer besseren Einstufung im Energieausweis führt und den Zugang zu attraktiven Förderprogrammen erleichtert.
Zum Vergleich: Heizöl weist einen Faktor von 1,1 auf – also etwa das Fünffache des Schweinfurter Wertes. Weitere Informationen zur Fernwärmeversorgung gibt es unter www.stadtwerke-sw.de/waerme.
Informationsveranstaltung am 13. November 2025
Für alle, die sich über technische Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und Vorteile eines Anschlusses informieren möchten, veranstalten die Stadtwerke Schweinfurt am 13. November 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr eine kostenfreie Online-Infoveranstaltung.
Die Fachleute erläutern dabei:
-
Grundlagen der Fernwärme
-
Gesetzliche Rahmenbedingungen
-
Ausbaupläne in Schweinfurt
-
Schritte zum eigenen Anschluss
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt an die Experten zu richten.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.stadtwerke-sw.de/events.