Unter dem Motto „Kein Talent bleibt unentdeckt – Potenziale erkennen, Talente fördern“ hat am Mittwoch in der IHK-Geschäftsstelle Schweinfurt der 41. Mainfränkische Ausbildertag stattgefunden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen die individuellen Stärken junger Menschen gezielt erkennen und fördern können, um sie langfristig an Betriebe und die Region zu binden.
IHK-Vizepräsident Dr. Stefan Möhringer hob in seiner Eröffnungsrede die wachsende Bedeutung der beruflichen Ausbildung hervor. Der demografische Wandel, fehlende Schulabgänger, steigende Anforderungen und Digitalisierung stellten die Wirtschaft vor große Herausforderungen. In vielen Branchen fehlten bereits heute qualifizierte Fachkräfte.
„Die Ausbildung ist der wirksamste Hebel, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken“, betonte Möhringer. Unternehmen müssten neue Lernmethoden nutzen, digitale Möglichkeiten stärker einbinden und jungen Menschen – auch aus dem Ausland – durch Unterstützung echte Chancen bieten. So könnten Potenziale erschlossen und der Fachkräftemangel nachhaltig gemildert werden.
Die „Welt der feinfühligen Azubis“
Der fachliche Teil widmete sich den sozialen, psychologischen und organisatorischen Faktoren erfolgreicher Ausbildung. Victoria Trinks, Beraterin für Personalentwicklung, gab Einblicke in die „Welt der feinfühligen Azubis“. Sie zeigte, wie Motivation, Arbeitszufriedenheit und regelmäßige Entwicklungsgespräche die Bindung an Unternehmen stärken. In praxisnahen Übungen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Potenziale im Ausbildungsalltag besser zu erkennen.
Eva-Maria Merklein, Trainerin für Team- und Organisationsentwicklung, beleuchtete die Dynamik von Teams, klassische Rollenbilder und den Umgang mit Konflikten im Ausbildungsumfeld.
Duale Ausbildung als Zukunftschance
Zum Abschluss betonte Möhringer erneut die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems: „Die duale Ausbildung ist ein wertvolles System, das nicht selbstverständlich ist, sondern von den Menschen lebt, die es tragen. Lassen Sie uns gemeinsam deutlich machen: Ausbildung lohnt sich und eröffnet eine individuelle Zukunft.“