Brooks Akademie
Bärentreff

„Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Hambach e.V. – Rückblick auf ein Jahr voller Unterstützung und Engagement“

v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Christian Lutz, 2. Vorsitzender Clemens Laugsch und die geehrte Ursula Röhner
v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Christian Lutz, 2. Vorsitzender Clemens Laugsch und die geehrte Ursula Röhner
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Hambach – Am 14. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Hambach e.V. im Gasthaus Hühnernest statt. Der Verein blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem er zahlreiche Projekte unterstützte und seine Hilfe für krebskranke und schwerkranke Kinder ausbaute.

Im Jahr 2024 konnten durch die großzügige Unterstützung vieler Akteure zahlreiche Projekte und Spendenaktionen realisiert werden. Besonders hervorzuheben ist die Scheckübergabe im Januar 2024 von der Grundschule Geldersheim, die den Förderverein mit 500 Euro unterstützt hat. Am 22. Januar 2024 konnte der Verein dank der Weihnachtsbacken-Aktion der Bäckerei Schmitt eine beachtliche Summe von 5.300 Euro entgegennehmen.

Brooks Akademie

Auch während des Jahres 2024 zeigte sich die Unterstützung aus der lokalen Gemeinschaft. Am 7. September fand eine Zumba-Party auf dem Dorfplatz Hambach statt, deren Erlöse in Höhe von 390 Euro dem Förderverein zugutekamen. Im Oktober trugen die Erlöse des Herbstfests im Gasthaus zum Hühnernest mit 900 Euro dazu bei, die Arbeit des Vereins zu finanzieren. Auch der HCV Hambach übergab im November 500 Euro aus der Eröffnung der Karnevalsaison.

Im Dezember fand auf dem Weihnachtsmarkt des Bauernhofs Reck ein Marmeladenverkauf statt, dessen Erlös von 1.130 Euro ebenfalls dem Förderverein zugutekam. Die Bäckerei Schmitt unterstützte den Verein erneut mit einer großzügigen Spende von 5.500 Euro. Am 30. Dezember konnte der Verein außerdem eine Spende von 500 Euro von den Freien Wählern Dittelbrunn entgegennehmen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Vereins war die monatliche Unterstützung von sieben betroffenen Familien mit Zuwendungen von 150 bis 300 Euro. Diese Familien erhielten zusätzlich einen Weihnachtszuschuss von 500 Euro. Zudem gab es Einmalzahlungen von insgesamt 1.500 Euro an zwei weitere Familien.

Der Förderverein konnte auch namhafte Einrichtungen finanziell unterstützen. So wurden die KJP Jugendpsychiatrie Schweinfurt mit 5.000 Euro, das Malteser Kinderhospiz Schweinfurt und die Kinderpalliativstation Würzburg mit je 10.000 Euro unterstützt. Ebenso wurden Forschungsprojekte im Bereich der Kinderonkologie mit einer Spende von 10.000 Euro an Prof. Dr. Schlegel in Würzburg gefördert.

Besonders erfreulich war die Anwesenheit von 1. Bürgermeister Willi Warmuth und Landrat Florian Töpper. Beide sprachen ihre Anerkennung für das Engagement des Fördervereins aus und bekräftigten ihre Unterstützung für die Zukunft. Ihre Teilnahme unterstrich die starke Verankerung des Vereins in der lokalen Gemeinschaft.

Zum Abschluss der Versammlung wurde angekündigt, dass im kommenden Jahr einige Vorstandsmitglieder, darunter der 1. und 2. Vorsitzende, die Kassiererin und der Schriftführer, nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Der Verein sucht daher dringend Nachfolger. Mitglieder werden gebeten, sich aktiv an der Nachfolgeplanung zu beteiligen, um die Arbeit des Vereins fortzuführen.

Des Weiteren wurde auf den 14. Mai 2025 hingewiesen. Hier findet, aufgrund des 30-jährigen Bestehens der Musikkapelle Poppenhausen, ein Konzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim in der Werntalhalle Poppenhausen statt. Den Erlös spendet die Musikkapelle Poppenhausen an den Förderverein.

Abschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue und Unterstützung geehrt. Für 25

v.l.n.r.: Maria Geyer (sitzend) wird geehrt von 1. Vorsitzenden Christian Lutz und 2. Vorsitzenden Clemens Laugsch
v.l.n.r.: Maria Geyer (sitzend) wird geehrt von 1. Vorsitzenden Christian Lutz und 2. Vorsitzenden Clemens Laugsch

Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Maria Geyer, Ursula Röhner, Theresia Fuhl, Wolfgang Fuhl, Heidi Heimrich, Hans Heimrich, Alfred Rösch und Rita Wahler.

Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, Spendern und Helfern, ohne deren Hilfe diese erfolgreichen Projekte nicht möglich gewesen wären. Der Förderverein blickt mit Zuversicht auf die kommenden Jahre und setzt sich weiterhin dafür ein, krebskranken und schwerkranken Kindern sowie ihren Familien zu helfen.

Neujahr 2025