Schweinfurt NEWS – Nachrichten aus Stadt und Landkreis

Junior-Ranger-Camp des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön: 46 Kinder erleben im Indianerdorf unvergessliche Momente

Große Begeisterung bei den insgesamt 46 jungen Naturentdeckerinnen und Naturentdecker beim Junior-Ranger-Camp in Poppenhausen. / Foto: Martin Kremer
Große Begeisterung bei den insgesamt 46 jungen Naturentdeckerinnen und Naturentdecker beim Junior-Ranger-Camp in Poppenhausen. / Foto: Martin Kremer
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Bogenschießen, Lagerfeuer, Holz hacken und die Natur erkunden – Die Natur mit allen Sinnen erleben und dabei in verschiedenen

Rhön – Workshops und Aktivitäten die Flora und Fauna der Rhön kennenlernen. Am ersten Juli-Wochenende fand im Indianerdorf auf dem Biohof Gensler in Poppenhausen ein einzigartiges Bildungsabenteuer statt. Zum ersten Mal richtete die Hessische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein zweitägiges Junior-Ranger-Camp aus – für die

Kreativ werden konnten die Kids beim Basteln mit Naturmaterialien. / Fotos: Lea Hohmann
Kreativ werden konnten die Kids beim Basteln mit Naturmaterialien. / Fotos: Lea Hohmann

insgesamt acht hessischen Junior- Ranger-Gruppen ein unvergessliches Erlebnis!

“Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und dem Enthusiasmus der Kinder. Das Junior-Ranger-Camp ist ein wichtiger Baustein in unserer Umweltbildungsarbeit und trägt dazu bei, dass die nächste Generation einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickelt. Bereits innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze ausgebucht”, so Ranger Hubert Stumpf, verantwortlich für die Koordination der hessischen Junior-Ranger-Gruppen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, der betont: „An diesem Wochenende stehen Spiel und Spaß rund um die Natur an erster Stelle.“

Unterstützung erhielt Stumpf zudem von zahlreichen engagierten Betreuerinnen und Betreuern der hessischen Junior-Ranger-Gruppen. Freuen konnten sich die insgesamt 46 teilnehmenden Junior Ranger

Kreativ werden konnten die Kids beim Basteln mit Naturmaterialien. / Fotos: Lea Hohmann
Kreativ werden konnten die Kids beim Basteln mit Naturmaterialien. / Fotos: Lea Hohmann

auf ein abwechslungsreiches Programm – vor allem der „Markt der Möglichkeiten“ mit Wurfspielen, Bogenschießen, Sonnenuhren herstellen und bemalen, Schnitzen, Erkundung des Lebensraums Bach, Bastelaktionen mit Naturmaterialien oder Holzhacken sorgte für strahlende Kinderaugen.

Spannende Tipps zum Schutz der Nacht
Dass Naturschutz auch nachts eine große Rolle spielt, wurde den jungen Entdeckerinnen und Entdeckern im Rahmen einer abenteuerlichen Fledermauswanderung bewusst. „In ganz Hessen gibt es insgesamt 21 Fledermausarten – alle Arten sind gefährdet und stehen auf der Roten Liste“, so Stumpf, der zudem spannende Tipps rund um den Schutz der kleinen Flugkünstler gab.

Ein weiteres Highlight war eine Naturwanderung zum Schwarzenhauck, welche mit zahlreichen Quiz- und Spielelementen

Gemeinsam kartierten die Junior Ranger unter anderem Kleinlebewesen im Bach. / Fotos: Lea Hohmann
Gemeinsam kartierten die Junior Ranger unter anderem Kleinlebewesen im Bach. / Fotos: Lea Hohmann

gespickt war. Betreuerin Heike Kirchner hatte für die vier Kindergruppen Baumwollbeutel mit zahlreichen Materialien zusammengestellt, die keinerlei Langeweile zuließen.

Zwischen den verschiedenen Programmpunkten hatten die Kids die Möglichkeit, das Campleben in vollen Zügen zu genießen – die Entdeckerinnen und Entdecker konnten sich auf einen Sprung ins kühle Nass freuen, mit dem Kanu paddeln oder bei der Vorbereitung des Lagerfeuers helfen. Auch die Betreuer der einzelnen Junior-Ranger-Gruppen hatten viel Freude an der gelungenen Freizeit, sodass die Verantwortlichen sich einig sind: Das Junior- Ranger-Camp soll auch im nächsten Jahr stattfinden und das Bewusstsein für den Naturschutz in der Region weiter stärken. Auch die Örtlichkeit war mit dem Indianerdorf bei Poppenhausen-Hohensteg ideal gewählt und für sich schon ein kleines Abenteuer.
Über die Junior Ranger

Junior Rangerinnen und Junior Ranger setzen sich im Rahmen konkreter Projekte unter Anleitung von erfahrenen Rangern

Gemeinsam kartierten die Junior Ranger unter anderem Kleinlebewesen im Bach. / Fotos: Lea Hohmann
Gemeinsam kartierten die Junior Ranger unter anderem Kleinlebewesen im Bach. / Fotos: Lea Hohmann

und Betreuern aktiv für die biologische Vielfalt und nachhaltige Entwicklung ein. Die Rhön bietet ihnen jede Menge Lern- und Erlebnisorte für spannende Tätigkeiten: zum Beispiel Gewässer-Untersuchungen, Amphibienschutz, Streuobstwiesen-Pflege, Fährtensuche oder Kartierungen. In der Hessischen Rhön gibt es aktuell Junior-Ranger-Gruppen in Ebersburg, Ehrenberg, Eiterfeld/Rasdorf, Hilders, Gersfeld, Nüsttal und Poppenhausen. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 9 und 14 Jahren. Ansprechpartner bei der Hessischen Verwaltungsstelle sind Hubert Stumpf und Martin Kremer (Tel. 0661/6006-7800).

 

 

Abwechslungsreiche Outdoorspiele sorgten bei der Gruppe für gute Stimmung. / Foto: Martin Kremer
Abwechslungsreiche Outdoorspiele sorgten bei der Gruppe für gute Stimmung. / Foto: Martin Kremer
Auch im Holzhacken konnte sich ausprobiert werden. / Foto: Lea Hohmann
Auch im Holzhacken konnte sich ausprobiert werden. / Foto: Lea Hohmann
Spiel und Spaß standen an diesem Wochenende an erster Stelle. / Foto: Lea Hohmann
Spiel und Spaß standen an diesem Wochenende an erster Stelle. / Foto: Lea Hohmann
Gemeinsam mit den Rangern und Betreuern wurden Sonnenuhren hergestellt bemalt. / Foto: Lea Hohmann
Gemeinsam mit den Rangern und Betreuern wurden Sonnenuhren hergestellt
bemalt. / Foto: Lea Hohmann
Auch Bogenschießen stand auf dem Programm. / Foto: Lea Hohmann
Auch Bogenschießen stand auf dem Programm. / Foto: Lea Hohmann