Brooks Akademie
Bärentreff

Über 200 Wanderer bei Eröffnung der neuen Extratour Gersfeld: Neuer Premiumwanderweg im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Feierliche Eröffnung der neuen Extratour Gersfeld am vergangenen Wochenende. / Foto: Wolfgang Zebisch
Feierliche Eröffnung der neuen Extratour Gersfeld am vergangenen Wochenende. / Foto: Wolfgang Zebisch
teilen
WhatsApp
Email
teilen
WhatsApp
Email

Rhön – Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön kann sich über eine weitere Attraktion für naturbegeisterte Gäste und Einheimische freuen: Mit der Extratour Gersfeld wurde am vergangenen Wochenende ein 13,2 Kilometer langer Rundwanderweg offiziell eröffnet. Die neue Extratour zeigt eindrucksvoll, wie Naturschutz, Bildung und nachhaltiger Tourismus in der Rhön zusammenwirken.

Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung am vergangenen Wochenende

Brooks Akademie
Die Tour beeindruckt mit atemberaubenden Ausblicken in die malerische Kulturlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. / Foto: Wolfgang Zebisch
Die Tour beeindruckt mit atemberaubenden Ausblicken in die malerische Kulturlandschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. / Foto: Wolfgang Zebisch

wurde die neue Extratour offiziell eingeweiht. Zahlreiche Gäste – rund 200 Wanderfreunde und Interessierte – waren nach Gersfeld zum Startpunkt am Parkplatz gekommen, um bei einer Führung durch Manfred Weinig gemeinsam den neuen Premiumwanderweg kennenzulernen.

Die Veranstaltung wurde durch Grußworte von Bürgermeister Dr. Steffen Korell, den Bundestagsabgeordneten Michael Brand und Landtagsabgeordneten Sebastian Müller, Margit Trittin vom Rhönklub Gersfeld, Torsten Raab (Biosphärenreservat Rhön und Naturpark Hessische Rhön) sowie Manfred Weinig bereichert. Alle Redner betonten die hervorragende Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und Akteure und dankten herzlich den zahlreichen Unterstützern und Initiatoren des Projekts.

Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung vom Duo Wolfgang und Andrea Weinig, das mit seinem Programm zur festlichen Atmosphäre beitrug. Den stimmungsvollen Abschluss fand die Wanderung in Rodenbach: Dort erwartete die Teilnehmer ein Konzert der Stadtkapelle Gersfeld sowie ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee, Kuchen, Würstchen und kühlen Getränken.

Über 200 Wanderbegeisterte waren gekommen, um gemeinsam die neue Premiumtour zu erkunden. / Foto: Wolfgang Zebisch
Über 200 Wanderbegeisterte waren gekommen, um gemeinsam die neue Premiumtour zu erkunden. / Foto: Wolfgang Zebisch

Eine Tour mit vielfältigen Highlights
Die Tour verbindet eindrucksvolle Landschaftserlebnisse mit Informationen zur Geologie, Flora und Fauna, regionalen Geschichte und traditioneller Landnutzung rund um die Stadt Gersfeld (Rhön) als idealem Ausgangspunkt für diese Tour. So entsteht ein authentisches und besonderes Naturerlebnis, das auch im Einklang mit den Zielen des Biosphärenreservats steht.

Der vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Wanderweg verläuft durch eine besonders charakteristische Landschaft der Hessischen Rhön und bietet spektakuläre Ausblicke vom Himmeldunkberg, der Hohen Hölle und dem Simmelsberg weit hinaus in die bayerische und hessische Rhön. Gleichzeitig geben Infotafeln entlang des Weges Einblick in die Besonderheiten der Rhöner Kulturlandschaft, die durch nachhaltige Landwirtschaft, alte Grenzverläufe und historische Stätten wie den Schwedenwall geprägt ist.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Extratour Gersfeld ist der Verlauf

Symbol der neuen Tour. / Foto: Michael Müller
Symbol der neuen Tour. / Foto: Michael Müller

entlang der historischen Grenze zwischen Bayern und Preußen – heute Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern – die durch zahlreiche alte Grenzsteine markiert ist. Auch dieser Abschnitt macht deutlich: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön versteht sich als verbindende Kraft in einer ehemals geteilten Region.

Natur erleben – mit Rücksicht und Respekt
Der Naturpark Hessische Rhön war maßgeblich für die Umsetzung der Tour verantwortlich und hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Gersfeld, dem Rhönklub Gersfeld sowie Herrn Manfred Weinig als unermüdlichem Helfer und Akteur entlang der Strecke Rastmöglichkeiten geschaffen und erneuert – eine ausreichende Zahl an Bänken und Tischen laden zum Verweilen ein und ermöglichen, die Natur bewusst zu erleben und die einzigartigen Ausblicke zu genießen.

Entlang der Strecke laden rund 25 Bänke zum Verweilen, Ausruhen oder einf
Entlang der Strecke laden rund 25 Bänke zum Verweilen, Ausruhen oder einf

Dieses Angebot unterstützt die Besucherlenkung und sorgt dafür, dass Erholung und Naturschutz in Einklang miteinander stehen. Einkehrmöglichkeiten in Mosbach, an Wochenenden in der Berghütte Simmelsberg sowie in der Stadt Gersfeld stärken zudem die regionale Gastronomie und tragen zur nachhaltigen Wertschöpfung vor Ort bei.

Startpunkt ist am Parkplatz des Freibads Gersfeld. Von dort führt die Tour über Mosbach, den Schwedenwall, hinauf zu den Gipfeln der Rhön und über Rodenbach zurück. Die Extratour kann auch in entgegengesetzter Richtung begangen werden.

Neue Tour gehört zur Spitzengruppe der Rhöner Extratouren
Torsten Raab hob in seinem Grußwort hervor, dass die neue Extratour einen

Mit traumhaften Ausblicken und einer abwechslungsreichen Streckenführung zählt die Tour zur Spitzengruppe der Rhöner Extratouren. / Foto: Michael Müller
Mit traumhaften Ausblicken und einer abwechslungsreichen Streckenführung zählt die Tour zur Spitzengruppe der Rhöner Extratouren. / Foto: Michael Müller

weiteren attraktiven Baustein im Netzwerk der mittlerweile 37 Extratouren in der Rhön darstellt. Mit traumhaften Ausblicken und einer abwechslungsreichen Streckenführung erhielt die Tour vom Deutschen Wanderinstitut eine Bewertung von 80 Punkten – und zählt damit zur Spitzengruppe der Rhöner Extratouren.

Neben dem offiziellen Startpunkt am Parkplatz stehen zwei weitere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: vom Dammelhof und vom Schwedenwall führen jeweils markierte Einstiegspfade direkt zur Hauptroute.

Wichtig für die Planung: Die Tour ist vom Deutschen Wanderinstitut als „schwierige Extratour“ eingestuft. Mit über 500 Höhenmetern im Aufstieg gehört sie zu den konditionell anspruchsvolleren Touren der Region – eine gute Grundkondition ist daher empfehlenswert.

Einkehrmöglichkeiten unterwegs:

  • In Mosbach (Jausenstation)
  • Am Dammelhof (Simmelsberghütte, an Wochenenden geöffnet)
  • In der Wildpark-Gaststätte (ohne Eintritt zugänglich)

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.

Neujahr 2025