Auftakt der Aktion ‚Sicher zur Schule – sicher nach Hause‘ an der Julius-Echter-Grundschule in Bergrheinfeld mit Kindern und Verantwortlichen
Zur Einschulung drehte sich für die Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Julius-Echter-Grundschule alles um die Schulwegsicherheit; die Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ wurde (von links) unterstützt von Stefan Kirchner, Berthold Stahl (beide Sparkasse Schweinfurt-Haßberge), Landrat Florian Töpper, Schulamtsdirektor Frank Hagen, Rektorin Katharina Menth, Bürgermeister Ulrich Werner, Anna Lindner (Fachberaterin Verkehr am Staatlichen Schulamt Schweinfurt Land), Katja Knoblach (Polizeiinspektion Schweinfurt) und Tina Sauer (Geschäftsführerin Verkehrswacht Schweinfurt). Foto: Katharina Michaelis

Schulanfang in Bergrheinfeld: Aktion für sichere Wege der Erstklässler gestartet

Bergrheinfeld -

Die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, besonders der Erstklässlerinnen und Erstklässler, steht an oberster Stelle. Mit der Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ wird bayernweit auf die Bedeutung eines sicheren Schulwegs hingewiesen.

Auftakt in Bergrheinfeld

Im Landkreis Schweinfurt fand die Auftaktveranstaltung an der Julius-Echter-Grundschule in Bergrheinfeld statt. Begrüßt wurden die Kinder und Eltern von Schulleiterin Katharina Menth. Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt, dem Landratsamt Schweinfurt, der Gemeinde Bergrheinfeld, der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, der Polizei Schweinfurt und der Verkehrswacht Schweinfurt rückte die Schule die Schulwegsicherheit in den Mittelpunkt.

Übung macht sicher

Viele Kinder hatten ihren Schulweg bereits vor der Einschulung gemeinsam mit ihren Eltern eingeübt – ein entscheidender Faktor, um Gefahrensituationen zu erkennen. Polizei und Verkehrswacht raten außerdem zu heller, reflektierender Kleidung, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. „Besonders wertvoll ist zudem die Unterstützung der ehrenamtlichen Verkehrshelferinnen und -helfer“, betonte Tina Sauer, Geschäftsführerin der Verkehrswacht. Wer Interesse hat, sich als Schulweghelfer einzubringen, kann sich direkt an die Verkehrswacht Schweinfurt wenden.

Weniger Elterntaxis – mehr Sicherheit

Polizei und Verkehrswacht empfehlen zudem, auf das sogenannte „Elterntaxi“ zu verzichten. Fahrdienste direkt zur Schule führen gerade zu Stoßzeiten zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und behindern Busse und Verkehrsteilnehmer.

Appell des Landrats

„Unsere Schülerinnen und Schüler, insbesondere unsere ganz jungen Erstklässlerinnen und Erstklässler, sollen auf ihrem Weg zur Schule die größtmögliche Sicherheit erfahren“, erklärte Landrat Florian Töpper. „Dazu müssen sie selbst gut vorbereitet sein – gleichzeitig sind alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gefordert, aufmerksam und rücksichtsvoll zu handeln.“

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr