Straßenwärterprüfung in Gerolzhofen 2025: Prüflinge bei der praktischen Arbeit mit Pflastersteinen, begleitet von Verantwortlichen und Prüfungsausschuss.
(von links): Sebastian Dereser, Nico Matthes-Barthelme (beide Hilfsprüfer des Kreisbauhofstützpunkts Gerolzhofen), Joachim Bördlein (Stützpunktleiter Gerolzhofen), Landrat Florian Töpper, Walter Pleiner (Vorsitzender Prüfungsausschuss), Sandra Reisinger Wunder (Bayerische Verwaltungsschule), David Nicklaus (Leiter Tiefbauamt) und Maurice-Riccardo Schmidt (Leiter Kreisbauhof). Foto: Andreas Lösch

Straßenwärterprüfung in Gerolzhofen: 74 neue Fachkräfte für den Straßenunterhalt

Lkr. Schweinfurt -

Um das bayerische Straßennetz leistungsfähig und sicher zu halten, braucht es qualifiziertes Fachpersonal in Bauhöfen sowie Straßen- und Autobahnmeistereien. Seit Jahrzehnten werden in Gerolzhofen staatliche und kommunale Straßenwärter erfolgreich ausgebildet. Doch das vorhandene Personal reicht nicht aus, daher erhalten Quereinsteiger aus anderen technischen Berufen durch den Bayerischen Landkreistag in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) eine zusätzliche Qualifikation.

In diesem Jahr haben erneut 74 Quereinsteiger den Facharbeiterbrief erhalten. Vom 25. bis 28. August legten sie in Gerolzhofen die Straßenwärterprüfung ab, die aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Organisiert wird die Prüfung von der BVS, während der Kreisbauhof des Landkreises Schweinfurt – insbesondere der Stützpunkt Gerolzhofen – den praktischen Teil vorbereitet und begleitet. Gerolzhofen fungiert dabei als zentraler Prüfungsort für ganz Bayern, da hier das Bayerische Ausbildungszentrum für Straßenwärter des Staatlichen Bauamts Schweinfurt zur Verfügung steht.

Walter Pleiner, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, blickt stolz auf die Entwicklung: Seit der ersten zentralen Prüfung 2009 in Gerolzhofen ist die Teilnehmerzahl von 14 auf rund 70 pro Jahr gestiegen. In den vergangenen 17 Jahren haben insgesamt 790 Straßenwärter die Prüfung erfolgreich abgelegt. „Alle Verkehrsteilnehmer erwarten stets eine verkehrssichere Straße, doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Gut, dass es unsere Straßenwärter gibt!“, so Pleiner.

Auch Landrat Florian Töpper betonte die Bedeutung dieser Fachkräfte: „Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen angehenden Straßenwärtern, die sich als Quereinsteiger dieser anspruchsvollen Prüfung stellen. Sie leisten künftig einen entscheidenden Beitrag zur Pflege und Instandhaltung unserer Verkehrsinfrastruktur.“ Gleichzeitig lobte er die hervorragende Zusammenarbeit von Bayerischer Verwaltungsschule, Kreisbauhof und Staatlichem Bauamt Schweinfurt, die die Prüfungen seit Jahren gemeinsam auf höchstem Niveau ermöglichen.

Seitens des Landkreises Schweinfurt sind Joachim Bördlein (Leiter Kreisbauhofstützpunkt Gerolzhofen), Maurice-Riccardo Schmidt (Leiter Kreisbauhof) und David Nicklaus (Leiter Tiefbauamt) im Prüfungsausschuss vertreten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

5. September 2025
Bayerns Kartoffelernte 2025 fällt leicht überdurchschnittlich aus: Gute Qualitäten, höhere Mengen und sinkende Preise erfreuen Verbraucher und Erzeuger. … mehr
5. September 2025
Schonungen fordert Kreisverkehr am Buchental: Fast 1.000 Bürger unterschreiben Petition – SPD verlangt Finanzierung durch den Freistaat Bayern. … mehr
5. September 2025
Straßenschäden erfordern halbseitige Sperrung Am Feldtor: Umleitungen über Würzburger- und Ernst-Sachs-Straße vom 8. bis 9. September 2025. … mehr
5. September 2025
Die IG Metall begrüßt die von Bundeskanzler Merz angekündigten Auto- und Stahlgipfel. Im Zentrum der Gespräche müssen nach Ansicht der … mehr
5. September 2025
Frühschoppen in Eßleben: CSU-Landratskandidatin Gabriele Jakob stellt sich am 14. September den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. … mehr
5. September 2025
Immer weniger Diesel auf dem Markt: Besonders Kleinwagen mit Selbstzünder verschwinden komplett – der ADAC zeigt die Entwicklung deutlich. … mehr