Junge Frau bei der Ausbildung im Handwerk bearbeitet mit Werkzeug eine historische Stuckdecke
Zum Ausbildungsbeginn 2025 registriert die Handwerkskammer für Unterfranken insgesamt 2.320 neue Lehrverträge, was einem leichten Plus von 0,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Foto: Sascha Schneider

Leichtes Plus an Ausbildungsverträgen im unterfränkischen Handwerk – Trend zeigt nach oben

Unterfranken -

Zum Ausbildungsstart 2025 verzeichnet die Handwerkskammer für Unterfranken 2.320 neue Ausbildungsverträge. Das entspricht einem leichten Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und markiert bereits das dritte Jahr in Folge mit Zuwächsen. „Ganz vorsichtig können wir von einem Trend sprechen“, so Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer. „Es gelingt uns, wieder mehr junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.“

Besonders bemerkenswert: Der Zuwachs wurde trotz der besonderen Situation erreicht, dass aufgrund der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) in Bayern ein kompletter Abiturjahrgang auf dem Ausbildungsmarkt fehlte.

Kreisdiagramm zeigt Verteilung neuer Ausbildungsverträge nach Schulabschlüssen in Unterfranken 2025Veränderungen bei den Bildungsabschlüssen

Während der Anteil der Auszubildenden mit Hochschulreife leicht von 10 auf 9 Prozent sank, stieg der Anteil der Realschulabsolventen deutlich von 37,8 auf 44,6 Prozent. Dagegen ging der Anteil der Mittelschulabsolventen von 44,7 auf 42,5 Prozent zurück. „Viele Jugendliche investieren zunehmend in einen höheren Schulabschluss, bevor sie eine Ausbildung beginnen“, erklärt Barbara Hoffstadt, Leiterin der Abteilung Ausbildung.

Vielfalt durch internationale Azubis

Auch junge Menschen mit ausländischem Pass leisten einen wichtigen Beitrag: 20 Prozent der neuen Lehrlinge stammen aus dem Ausland. Darunter befinden sich 18 Auszubildende aus Nepal, die über ein Kooperationsprogramm des Nepal Secretariat of Skills and Training (NSST) den Weg ins unterfränkische Handwerk gefunden haben.

trend-ausbildungsvertraege-unterfranken-2021-2025.jpg Alttext: Balkendiagramm zeigt steigende Zahl neuer Ausbildungsverträge im unterfränkischen Handwerk von 2021 bis 2025Ausbildungschancen weiterhin groß

Trotz der positiven Bilanz sind noch zahlreiche Lehrstellen unbesetzt: Rund 1.500 freie Plätze warten in der Lehrstellenbörse auf Bewerberinnen und Bewerber. „Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg – Macher sind gesucht!“, so Bissert.

Unterstützung bei der Vermittlung bietet die Handwerkskammer persönlich, per Hotline und über WhatsApp.

Top 5 Ausbildungsberufe im unterfränkischen Handwerk 2025:

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker/in

  2. Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

  3. Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

  4. Maler/in und Lackierer/in

  5. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | Schreiner/in

Informationen:
Lehrstellenbörse: www.hwk-ufr.de/Lehrstellenboerse
Hotline: 0931 30908-33 33
WhatsApp: 0151 721 844 56

Zum Ausbildungsbeginn 2025 registriert die Handwerkskammer für Unterfranken 2.320 neue Lehrverträge. Foto: Sascha Schneider

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

16. September 2025
CSU Dürrfeld feiert 70 Jahre: Am 11. Oktober 2025 Jubiläumsfest mit Gottesdienst, Festumzug und Festrede von Generalsekretär Martin Huber. … mehr
16. September 2025
Das „Lagebild Amateurfußball“ zeigt: Bayern meldet weiter niedrige Vorfälle bei Gewalt und Diskriminierung. BFV setzt auf Null-Toleranz-Politik. … mehr
16. September 2025
Cold Case Aschaffenburg: Im Fall Maria Köhler (1984) wurde Tatverdächtiger Nazmi Gezginci in der Türkei gefasst. Polizei bittet weiter um … mehr
16. September 2025
Zoll stoppt Welpenschmuggel auf der A3 bei Schweinfurt: Fünf Hundewelpen entdeckt und sichergestellt. Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. … mehr
16. September 2025
Street Food Meile Schweinfurt 2025: Vom 19.–21. September internationale Spezialitäten, Food-Trucks und Genuss direkt am Mainkai. Eintritt frei. … mehr
16. September 2025
Yann Song King spielte in Schweinfurt und Würzburg. Seine „Lieder für Frieden, Freiheit und Fröhlichkeit“ sorgten für volle Säle und … mehr