Der Landkreis Schweinfurt erneuert nach und nach die Beschilderung seiner Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Alte, verwitterte Tafeln werden abgebaut und durch neue Schilder ersetzt, die Besucherinnen und Besucher kompakt über die Besonderheiten vor Ort informieren.
Erste Tafeln bereits aufgestellt
Im Naturschutzgebiet „Vogelschutzgebiet Garstadt“ hat der Kreisbauhof die ersten neuen Tafeln montiert. Entworfen wurden sie von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt. In den kommenden Monaten folgen weitere Standorte im gesamten Landkreis.
„Die neuen Hinweisschilder informieren umfassend und übersichtlich über unsere Gebiete, sie machen Regeln verständlich und vermitteln grundlegendes Wissen über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt“, erklärt Landrat Florian Töpper.
Regeln, Wissen und Orientierung
Die Tafeln zeigen die wichtigsten Verhaltensregeln, etwa das Wegegebot oder die Anleinpflicht für Hunde. Gleichzeitig bieten sie Hintergrundwissen zur Flora und Fauna. Ziel ist es, die Umweltbildung zu fördern und Konflikte zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung zu reduzieren.
Bedeutung der Schutzgebiete
Im Landkreis Schweinfurt gibt es derzeit 20 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 1.166 Hektar. Hinzu kommen 18 Landschaftsschutzgebiete mit ca. 10.413 Hektar. Ein besonderes Projekt ist die geplante Ausweisung des Naturschutzgebiets „Brönnhof“, das mit 1.450 Hektar das größte im Landkreis sein wird.
Unterschied: Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete
-
Landschaftsschutzgebiete: Schutz des Naturhaushalts und der Kulturlandschaft, meist großflächig, mit vergleichsweise geringen Einschränkungen für die Nutzung.
-
Naturschutzgebiete: Streng geschützte Kernflächen des Naturschutzes, dienen insbesondere der Erhaltung oder Wiederherstellung wertvoller Biotope.
Die neuen Infotafeln sollen dazu beitragen, die Bedeutung dieser Schutzgebiete noch stärker ins Bewusstsein zu rücken und ihre Vielfalt für künftige Generationen zu bewahren.