Symbolfoto: Probealarm zum bundesweiten Warntag 2025 – Warnhinweis für die Bevölkerung in Deutschland

Bundesweiter Warntag: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht erstes positives Fazit – Probealarm mit wenigen Ausnahmen störungsfrei

Region -

Der bundesweite Warntag verlief in Bayern weitgehend erfolgreich. „Nach einem ersten Überblick ist der Warntag bei uns in Bayern insgesamt sehr erfolgreich verlaufen“, erklärte Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann. Nur vereinzelt kam es zu Verzögerungen bei der Übermittlung von Warnmeldungen über Apps sowie zu kleineren technischen Störungen bei Sirenen.

Die zentral ausgelösten Warnungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) wurden erfolgreich über Cell Broadcast und die gängigen Warn-Apps auf die Mobiltelefone übertragen. Auch die Entwarnungen seien größtenteils störungsfrei verlaufen. Probleme traten lediglich bei einzelnen Informationstafeln im ÖPNV, in Bahnhöfen und Innenstädten auf, wo die Anzeige zeitverzögert erfolgte.

Herrmann betonte die Bedeutung des Warnmittel-Mix: „Nur so können wir im Gefahrenfall möglichst viele Menschen schnell und zuverlässig erreichen. Daher ist es wichtig, dass wir die Bevölkerung regelmäßig im Rahmen der Probealarme in Bayern und bei den bundesweiten Warntagen mit den unterschiedlichen Warnmitteln vertraut machen.“

Die Ergebnisse des Warntages werden nun detailliert ausgewertet und an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) weitergeleitet.

Trotz der positiven Bilanz sieht Herrmann großen Investitionsbedarf im Bereich der Sireneninfrastruktur. Der Freistaat habe bereits im Doppelhaushalt 2024/2025 insgesamt 92 Millionen Euro für den Katastrophenschutz bereitgestellt. „Sirenen als klassisches Warnmittel sind unabdingbar bei der Warnung der Bevölkerung, besonders aufgrund ihres Weckeffekts in der Nacht oder bei Stromausfällen“, so Herrmann.

Derzeit wird ein neues Sirenenförderprogramm aufgesetzt. Auch der Bund plant Investitionen: Über den Pakt für den Bevölkerungsschutz sollen in den kommenden Jahren rund 10 Milliarden Euro in den Zivil- und Bevölkerungsschutz fließen. Ein Teil dieser Mittel soll in den Ausbau und die Förderung von Sirenen investiert werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr