Die Tafel Schweinfurt hat ein neues Ernährungsprojekt für Kinder gestartet. Zum ersten Aktionstag lud die Einrichtung zehn Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren ein, die gemeinsam mit Ehrenamtlichen und einer Ernährungsberaterin kochten, probierten und über gesunde Ernährung sprachen. „Ich möchte hier selbst kochen lernen“, sagte der neunjährige Ilia – der älteste Teilnehmer der Gruppe.
Ziel des Projekts ist es, Kindern den bewussten Umgang mit Lebensmitteln näherzubringen. Vielen fehle heute der Bezug zu frischen Zutaten und das Wissen darüber, was eine ausgewogene Ernährung ausmacht. Die Tafel Schweinfurt setzt diesem Trend etwas entgegen und zeigt, wie sich mit geretteten Lebensmitteln gesunde Gerichte zubereiten lassen.

Unter dem Motto „Vielfalt entdecken“ schnitten die Kinder Obst und Gemüse, bereiteten eine Gemüsesuppe mit Nudeln zu, formten Energy Balls, gestalteten ein Gurkenkrokodil aus frischen Zutaten und mischten eigene Getränke. Gleichzeitig erhielten sie praktische Hinweise zu Hygiene und Schneidetechniken, darunter den sicheren Krallengriff. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen mit den Kindern, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie einigen Eltern.
„Das Bildungsangebot soll Kinder nicht nur für gesunde Ernährung sensibilisieren, sondern auch soziale Teilhabe ermöglichen, an der es häufig ebenso mangelt“, betonte Tafel-Vorsitzender Ernst Gehling.
Das Projekt „Tafel is(s)t gemeinsam“ der Tafel-Akademie finanzierte den ersten Aktionstag, das Konzept und die Erstausstattung. Weitere Aktionstage für Kinder und möglicherweise auch für Familien sind geplant. Dafür sucht die Tafel Schweinfurt zusätzliche Ehrenamtliche, die monatlich etwa fünf Stunden unterstützen können. Eine Schulung durch die Tafel und eine Ernährungsberaterin ist in Vorbereitung.
Über die Tafel Schweinfurt e. V.
Über 1.000 Kinder und Jugendliche werden regelmäßig von der Tafel Schweinfurt unterstützt. Ehrenamtliche sammeln überschüssige, einwandfreie Lebensmittel und verteilen sie an fünf Tagen pro Woche an armutsbetroffene Menschen. Die Arbeit der Tafel ist vollständig spendenfinanziert. Sie ist Mitglied im Dachverband Tafel Deutschland e. V., der bundesweit mehr als 970 Tafeln vertritt.