Aufgeschnittener Pfirsich mit gespaltenem Kern auf einem Holztisch, im Hintergrund unscharfe ganze Pfirsiche.

Hast du das gewusst? – Pfirsiche mit gespaltenem Stein

Region - Immer wieder kommt es vor, dass Pfirsiche, Nektarinen oder Aprikosen beim Aufschneiden einen gespaltenen Kern zeigen. Ursache dafür ist oft Stress während der Wachstumsphase – etwa durch längere Trockenperioden oder nährstoffarme Böden.

Anzeige

„Diese sogenannten Steinspalter können ohne Bedenken gegessen werden“, erklärt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Wichtig ist jedoch: Der innere Kern des Steins sollte nicht verzehrt werden. Er enthält Amygdalin, eine Substanz, die im Körper zu giftiger Blausäure umgewandelt werden kann. Im Fruchtfleisch selbst finden sich dagegen nur sehr geringe Mengen, sodass auch Kinder solche Früchte unbedenklich essen können.

Anders sieht es aus, wenn der gespaltene Kern schimmelt oder das Fruchtfleisch ungewöhnlich hart ist. In diesem Fall sollte die Frucht vorsichtshalber entsorgt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

3. Oktober 2025
Der ADAC gibt Tipps für den sicheren Räderwechsel zu Hause. Wichtig sind korrektes Werkzeug, Reifendruckkontrollsysteme und sorgfältige Nachkontrolle. … mehr
3. Oktober 2025
Bei einer Veranstaltung in Würzburg sprach Andrej Hunko über den Ukrainekrieg, die Rolle der EU und forderte eine neue Friedensbewegung. … mehr
3. Oktober 2025
Beim Kommunalpolitischen Forum 2025 in Schweinfurt diskutierten Gemeinden, wie Jugendliche stärker für Politik begeistert und eingebunden werden können. … mehr
3. Oktober 2025
Franken blickt auf eine erfolgreiche Weinlese 2025 zurück. Winzer erwarten aromatische, elegante Weine. Kühle Nächte sorgten für besondere Qualität. … mehr
3. Oktober 2025
Am 8. Oktober startet im Haus der Schwarzen Berge die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ mit spannenden Kurzvorträgen und interaktiven Stationen. … mehr
3. Oktober 2025
AOK Bayern fördert die akademische Weiterbildung nichtärztlicher Praxisteams mit 1,5 Mio. Euro. Ziel ist eine zukunftssichere, wohnortnahe hausärztliche Versorgung. … mehr