Interkulturellen Austausch fördern und Zugang zur deutschen Sprache bieten: Dies ist möglich im Sprachcafé der THWS
Interkulturellen Austausch fördern und Zugang zur deutschen Sprache bieten: Dies ist möglich im Sprachcafé der THWS (Grafik: THWS/Anca Aicha)

Kleine Gruppen, große Wirkung: Peer-to-Peer-Sprachcafé an der THWS

Würzburg - Arztgespräche, bestellen im Café und Smalltalk auf Deutsch: Um internationalen Studierenden der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) den Alltag zu erleichtern, haben sechs Bachelorstudierende der Sozialen Arbeit im Sommersemester 2025 das Peer-to-Peer-Sprachcafé für internationale Studierende organisiert und durchgeführt.

Anzeige
werbung-brooks-akademie

Im Rahmen des Vertiefungsbereichs „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ planten die Studierenden das Projekt eigenverantwortlich. Fachliche Begleitung erhielten sie dabei von Anca Aicha, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS).

Das Konzept: Ein kostenloses, niedrigschwelliges Angebot, das aus einem digitalen Einführungstreffen sowie fünf Gruppensitzungen pro Sprachniveau besteht. Es soll Studierenden aus dem Ausland den Zugang zur deutschen Sprache erleichtern und gleichzeitig den interkulturellen Austausch ermöglichen. In Kleingruppen auf den Niveaustufen A1 bis C1 übten die Studierenden praxisnahe Alltagssituationen, von Behördengängen bis hin zu Gesprächen über Familie, Freizeit und Traditionen. Den methodischen Kern bildeten dabei Rollenspiele und offene Dialogübungen.

„Mit großer Verlässlichkeit, Flexibilität und viel Engagement führten die Studierenden das Projekt ,Sprachcaféʼ durch“, freut sich Anca Aicha. „Im persönlichen Rahmen der kleinen Gruppen konnten sie die Inhalte besonders intensiv und individuell vermitteln – ein Aspekt, den unsere international Studierenden besonders lobten.“

Interkulturelle Interaktionen: Zusammen lernen und Würzburg erkunden
Auf ein gemeinsames Einführungstreffen in digitaler Form folgten fünf Gruppensitzungen, je nach Sprachniveau. Zwei der Gruppen trafen sich in Präsenz, um gemeinsam zu lernen sowie deutsche Speisen zu teilen, einen Quiz-Spaziergang durch Würzburg zu unternehmen und während eines Picknicks im Ringpark Erfahrungen auszutauschen.

Positives Feedback spiegle den Mehrwert des Projekts deutlich wider, so Anca Aicha. Teilnehmende hoben hervor, wie sehr ihnen die praxisorientierten Themen halfen, sich sprachlich sicherer im Alltag zu bewegen. Andere betonten das ansprechende Atmosphäre und das motivierende Engagement des Teams. „,Die Themen waren passend ausgewähltʼ, oder ,Ich habe viel gelerntʼ lauteten einige Meldungen“, berichtet Anca Aicha.

Über das Sprachcafé
Das Sprachcafé ist Teil der Initiative „Fit4Germany“, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Sie zielt darauf ab, internationale Studierende während ihres Ankommens in Deutschland, dem Studium an der THWS und beim Berufseinstieg in Deutschland zu unterstützen.
Im Sinne des Peer-to-Peer-Ansatzes von Fit4Germany werden Angebote von Studierenden für Studierende gestaltet. Ziele sind dabei praxisnahe Sprachförderung, kulturelle Orientierung und soziale Vernetzung zu fördern. Das Sprachcafé leistet hierfür einen wichtigen Beitrag als einfach zugängliches Lern- und Begegnungsformat im studentischen Alltag.

„Mit frischer Motivation blicken wir nun auf die nächste Runde im kommenden Wintersemester 2025/26. Das Sprachcafé findet dann zum vierten Mal statt – weiterhin getragen vom studentischen Engagement, um Sprachförderung und interkulturelle Begegnungen nachhaltig miteinander zu verbinden.
Der Anmeldezeitraum für das Sprachcafé im kommenden Wintersemester beginnt am 29. September 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Nachrichten

31. Juli 2025
Arbeitslosenquote im Juli leicht gestiegen – Agentur für Arbeit nennt saisonale Gründe und verweist auf stabile Kurzarbeit. … mehr
31. Juli 2025
Förderverein spendet 15.000 € an die Onkologie – neue Sessel und Kaffeemaschine verbessern Komfort während der Chemotherapie deutlich. … mehr
31. Juli 2025
Frontalzusammenstoß auf nasser Fahrbahn bei Schwebheim – ein Schwerverletzter, Ursache: nicht angepasste Geschwindigkeit bei Regen. … mehr
30. Juli 2025
Bürgerinitiativen kritisieren steigende SuedLink-Kosten und mangelnde Bürgernähe – Söder und Politiker verlassen Spatenstich in Oerlenbach durch Hintertür. … mehr
30. Juli 2025
Bürgermeisterin Sorya Lippert lädt am 04. August zur Bürgersprechstunde ins Rathaus Schweinfurt ein – Anmeldung erforderlich. … mehr
30. Juli 2025
Bürgermeister Stefan Rottmann lädt am 20. September zum Bürgerwaldtag in Schonungen ein – spannende Einblicke in Wald und Natur. … mehr