Mit einem bislang einzigartigen Schulterschluss haben sich alle acht bayerischen Profi-Vereine zusammen mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) zu einer neuen bayerischen Kinderfußball-Allianz vereint. Ziel der Initiative: In den kommenden vier Jahren sollen bis zu 5000 Kindertrainerinnen und -trainer zertifiziert werden. Jeder Verein in Bayern erhält Anspruch auf zwei kostenfreie Ausbildungsplätze.
Besonders erfreulich aus Schweinfurter Sicht: Der 1. FC Schweinfurt 05 gehört zu den Initiatoren und Unterstützern der Allianz. Damit setzt der Traditionsverein ein starkes Zeichen für die Ausbildung von Nachwuchstrainerinnen und -trainern – und zeigt, wie wichtig die Förderung des Kinderfußballs auch in Unterfranken ist.
„Wir sind sehr stolz, Teil dieser Allianz des BFV zu sein“, betont Markus Wolf, Geschäftsführer des 1. FC Schweinfurt 05. „Der Ansatz, Ehrenamtliche aller Vereine mit einer fundierten Ausbildung zu qualifizieren, ist herausragend und ebenso einmalig wie dieser große Schulterschluss der Profi-Klubs. Unser Ziel ist klar: Nur das Beste für unsere Kinder.“
Historischer Schulterschluss für Bayerns Fußball
BFV-Präsident Christoph Kern spricht von einem „historischen Tag“ für den Fußball im Freistaat. Noch nie seit der Gründung des Verbandes vor fast 80 Jahren hätten alle Profi-Vereine geschlossen mit dem Amateurfußball zusammengearbeitet.
Zu den teilnehmenden Klubs gehören:
-
FC Bayern München
-
FC Augsburg
-
-
FC Nürnberg
-
-
SpVgg Greuther Fürth
-
SSV Jahn Regensburg
-
FC Ingolstadt 04
-
TSV 1860 München
-
1. FC Schweinfurt 05
Gemeinsam investieren sie über eine halbe Million Euro in die Qualifizierung von Kindertrainerinnen und -trainern.
Ausbildung wird modernisiert – auch Thema Gewaltprävention integriert
Die Kindertrainer-Ausbildung des BFV wurde weiterentwickelt. Neu hinzugekommen ist das Modul Gewaltprävention. Inhaltlich konzentriert sich die Ausbildung auf:
-
pädagogische Grundlagen
-
altersgerechte Trainingsmethoden
-
Motivation & Sozialkompetenz
-
Reflexion der eigenen Trainerrolle
-
neue Wettspielformate für junge Jahrgänge
Ziel ist eine fundierte Begleitung der Kinder in ihren Vereinen – sowohl sportlich als auch menschlich.
Schweinfurt profitiert direkt
Da jeder Verein zwei kostenlose Ausbildungsplätze erhält, ermöglicht die Allianz auch kleineren Klubs im Raum Schweinfurt den Zugang zu hochwertigen Schulungen. Das stärkt langfristig:
-
die Qualität im Kinderfußball,
-
die Vereinsarbeit vor Ort
-
und die Bindung junger Spielerinnen und Spieler an die Region.
Weitere Stimmen zur bayerischen Kinderfußball-Allianz
-
Markus Wolf (1. FC Schweinfurt 05): „Der Ansatz, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist einzigartig. Dieser Schulterschluss zeigt, dass alle Profiklubs ein Ziel haben: das Beste für unsere Kinder.“
-
Herbert Hainer (FC Bayern München): Betont die gesellschaftliche Verantwortung der Klubs und die Bedeutung qualifizierter Trainer.
-
Michael Ströll (FC Augsburg): Spricht von einem „notwendigen Signal“ für die Basisarbeit.
-
Gernot Mang (TSV 1860 München): Nimmt Bezug auf die Bedeutung des Kinderfußballs für die Zukunft des Vereins.
-
Philipp Hausner (SSV Jahn Regensburg): Sieht in der Initiative einen nachhaltigen Impuls für die Breite.
-
Holger Schwiewagner (SpVgg Greuther Fürth): Betont die Wichtigkeit der Basis für den Profisport.
-
Stefan Heim (1. FC Nürnberg): Hebt den Wert des Ehrenamts und der Persönlichkeitsentwicklung hervor.
-
Dietmar Beiersdorfer (FC Ingolstadt 04): Spricht von einem „echten Schulterschluss“ für den bayerischen Fußball.
Anmeldestart Frühjahr 2026 – Vorab-Registrierung bereits möglich
Vereine können sich ab sofort über www.bfv.de/kfa vorregistrieren. Der reguläre Anmeldestart erfolgt im Frühjahr 2026.