Blick in den gut besuchten Konferenzsaal der THWS in Schweinfurt während der Eröffnung der VDI-Zukunftskonferenz 2025.
Grußworte am Campus Ledward der THWS in Schweinfurt: IHK-Präsidentin Caroline Trips schwor die Teilnehmenden der zweitägigen Konferenz auf die Bedeutung von Innovation für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Schweinfurt als Ideenschmiede: THWS und VDI zeigen, wie Zukunft gelingt

Schweinfurt -

Unter dem Leitthema „Wir gestalten Zukunft – Innovation erleben, Technik proaktiv nutzen“ haben die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Unterfränkische Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) eine zweitägige Konferenz am Campus Ledward veranstaltet. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten lokale Ideen und Innovationen, um Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel zu finden.

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern von THWS und VDI bei der Zukunftskonferenz in Schweinfurt.
Von links: Prof. Dr.-Ing. Christoph Bunsen, IHK-Präsidentin Caroline Trips, Prof. Dr.-Ing.
Winfried Wilke und THWS-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Die Konferenz bot ein breites Themenspektrum mit über 40 Fachvorträgen und Workshops. Auf der Agenda standen unter anderem die Energiesysteme der Zukunft, Recyclingstrategien für Kunststoffe, Wasserstoffwirtschaft, künstliche Intelligenz in Bildung und Gebäudesanierung sowie regionale Gründungsinitiativen. Rund 250 Teilnehmende kamen zusammen, um Wissen zu teilen und neue Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu setzen.


Fachgespräch am Robotics-Stand des CERI der THWS bei der Innovationskonferenz in Schweinfurt.
Speed-Dating für die Wissenschaft: Alle drei Minuten läutet ein Glöckchen und es geht
weiter an den nächsten Ausstellungsstand (Foto: THWS/Eva Kaupp)

Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung an der THWS, betonte die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit: „Wir wollen mit dieser Konferenz den Blick weiten und die unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringen.“
IHK-Präsidentin Caroline Trips hob die Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren hervor und bezeichnete den Transformationsdruck in der Region Schweinfurt als Chance für Innovation: „Druck ist positiv, er erzeugt Reibung – da passiert was!“


Digitalisierung und KI als

Forschende des Technologietransferzentrums Cyber Security der THWS im Austausch mit Besuchern auf der Konferenz in Schweinfurt.
Praxisnahe Forschung – das bieten die Technologietransferzentren der THWS (Foto:
THWS/Eva Kaupp)

Schlüsselfaktoren

In ihren Grußworten und Beiträgen wiesen mehrere Referentinnen und Referenten auf die zentrale Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Zukunftsfähigkeit des Standorts hin. Bundesministerin Dorothee Bär unterstrich in einer Videobotschaft die Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren für Innovationen sowie die Notwendigkeit, KI verantwortungsvoll einzusetzen.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigte der „Makeathon Smart Green Islands 2025“: Teilnehmende entwickelten ein KI-basiertes System, mit dem Drohnen Plastikmüll aufspüren und mobile Roboter diesen gezielt einsammeln können.


Gründungsförderung und junge Talente im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Gründungsförderung und Technologietransfer. Das Startup-Lab Werk:Raum in der Schweinfurter Innenstadt bietet jungen Gründerinnen und Gründern Raum für Vernetzung und Unterstützung – von der ersten Idee bis zur Finanzierung.

Auch Promovierende der THWS präsentierten ihre Forschungsarbeiten bei einem „Poster-Speed-Dating“. Alle drei Minuten wechselten die Teilnehmenden den Stand, um ihre Projekte vorzustellen und wertvolle Rückmeldungen aus Industrie und Wissenschaft zu erhalten.


Schweinfurt als Modellregion für Zukunftstechnologien

Teilnehmende tauschen sich an Ausstellungsständen über Forschungsprojekte und Innovationen bei der THWS-Zukunftskonferenz aus.
Promovierende sowie Technologietransferzentren und Forschungsinstitute der THWS
präsentierten ihre Arbeit neben Ausstellungsständen der regionalen Industrie (Foto:
THWS/Eva Kaupp)

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie stark die Region Unterfranken in den Bereichen Innovation, Forschung und angewandte Technik aufgestellt ist. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jean Meyer betonte den engen Austausch zwischen THWS und VDI: „Wir freuen uns, Gastgeber einer solch hochkarätigen Konferenz zu sein. Der Schulterschluss von Wissenschaft und Ingenieurswesen ist entscheidend für die Zukunft.“

Gleichzeitig feierte der VDI-Bezirksverein Unterfranken sein 100-jähriges Bestehen – ein Anlass, um die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Innovation zu würdigen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

12. Oktober 2025
In Schweinfurt sind Unbekannte in das Gebäude des TÜV Nord eingebrochen und entkamen mit Bargeld. Die Polizei bittet Zeugen, sich … mehr
12. Oktober 2025
In Schweinfurt stoppten Passanten eine alkoholisierte Rollerfahrerin nach einem Sturz in der Glogaustraße. Die Frau leistete Widerstand gegen die Polizei. … mehr
12. Oktober 2025
Vor dem Landgericht Schweinfurt läuft der Prozess um einen tödlichen Raser-Unfall. Ein 35-Jähriger soll mit über 2 Promille und Tempo … mehr
12. Oktober 2025
Neuer Termin: Workshop „Vereinssatzung – was ist möglich, was ist nötig?“ findet am 19. November 2025 im Landratsamt Schweinfurt statt. … mehr
12. Oktober 2025
Michael Meusert vom Weingut Meusert in Fahr am Main ist DLG-Jungwinzer des Jahres 2025. Der fränkische Winzer überzeugt mit Mut, … mehr
12. Oktober 2025
Wegen Nachbesserungsarbeiten wird die Kreisstraße SW 38 in Gernach vom 14. bis 15. Oktober 2025 voll gesperrt. Eine innerörtliche Umleitung … mehr