Kinder spielen im Wald vor einem einfachen Holzunterstand – typische Szene aus einem BRK-Waldkindergarten in Unterfranken.

BRK-Waldkindergarten Üchtelhausen betroffen: Rotes Kreuz fordert verlässliche Kita-Finanzierung in Bayern

Üchtelhausen - Die staatliche Finanzierung von Kindertageseinrichtungen in Bayern steht massiv in der Kritik. Auch der BRK-Waldkindergarten in Üchtelhausen ist unmittelbar betroffen: Die Betriebskosten steigen, während die finanziellen Mittel des Freistaats nicht ausreichen, um eine stabile Betreuung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die Gemeinde Hesselbach – wie viele andere Kommunen – bereits durch zahlreiche Pflichtaufgaben stark belastet.

In einem offenen Brief an Ministerpräsident Markus Söder, Sozialministerin Ulrike Scharf und Finanzminister Albert Füracker fordert das Bayerische Rote Kreuz als größter freier Träger im Freistaat eine grundlegende Reform der Kita-Finanzierung. Die bisher vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) bewertet das BRK als unzureichend.

„Die derzeitige Finanzierungslücke gefährdet den Fortbestand vieler Einrichtungen“, warnen BRK-Präsidentin Angelika Schorer sowie ihre beiden Vizepräsidenten Brigitte Meyer und Andreas Hanna-Krahl. Besonders freie Träger wie das BRK stehen unter Druck – durch steigende Personal- und Betriebskosten bei gleichzeitig mangelnder Planungssicherheit.

Das BRK fordert unter anderem:

Eine verbindliche Finanzierung von mindestens 90 % der tatsächlichen Betriebsausgaben durch Staat und Kommunen
Einen fixen Elternbeitrag von höchstens 10 %
Eine unbürokratische Regelung für Vertretungen und Personalausfälle
„Kindertagesstätten sind keine Bittsteller, sondern erfüllen eine staatliche Pflichtaufgabe. Es braucht endlich politische Klarheit und Verbindlichkeit“, heißt es im offenen Brief.

Der vollständige Appell ist auf der Webseite des Bayerischen Roten Kreuzes abrufbar. Auch die BRK-Pressestelle bietet auf Wunsch regionale Daten zur Kitalandschaft an – ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Probleme nicht nur theoretisch, sondern auch ganz konkret vor Ort – wie in Üchtelhausen – spürbar sind.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
WhatsApp
Email

Weitere Nachrichten

1. November 2025
Halloween in Unterfranken verlief ruhig: Polizei meldet nur wenige Ruhestörungen und leichte Verletzungen. Positive Einsatzbilanz nach friedlichen Feiern. … mehr
1. November 2025
Gerste enthält mehr Ballaststoffe als Reis, ist gut für den Cholesterinspiegel und klimafreundlicher im Anbau. Darum eignet sich das heimische … mehr
1. November 2025
„machBAR“ am 17. November: Servicestelle Ehrenamt lädt Vereine ins Wern-Café ein. Praxisbeispiele und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Vereinsalltag. … mehr
1. November 2025
StudyFAB in Schweinfurt lädt am 10. November zum Infoabend ein. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, um die Finanzierung über 2025 … mehr
1. November 2025
JU Schweinfurt nominiert Niklas Uehlein für einen Spitzenplatz auf der CSU-Stadtratsliste 2026. Schwerpunkt: Jugend, Handwerk, Vereine und Stadtentwicklung. … mehr
1. November 2025
Geisterfahrerin verursacht Unfall auf der A7 bei Bad Brückenau: Zwei Verletzte, hoher Schaden, Fahrzeuge abgeschleppt. Polizei stellt Führerschein sicher. … mehr